terminal des Aeropuerto Internacional de Palmerola: Mehr Platzt, weniger Risiko.
Palmerola Airport

Honduras ersetzt gefährlichen Flughafen - und erntet Kritik

Die honduranische Hauptstadt hat mit dem Aeropuerto Internacional de Palmerola einen neuen Flughafen. Die jahrelange Kritik nimmt allerdings keinen Abbruch. Auch der Flughafen München geriet ins Kreuzfeuer.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Fünf Jahre und rund 250 Millionen Dollar hat er gekostet: Jetzt ist der neue Aeropuerto Internacional de Palmerola eröffnet worden. 2016 entschied sich die honduranische Regierung für den den Bau eines neuen internationalen Flughafens für die Hauptstadt Tegucigalpa und das Land.

Mit dem Projekt wurde der alte internationale Flughafen von Toncontín ersetzt. Er war zu klein geworden und galt als gefährlich. Um am Airport im Süden von Tegucigalpa zu landen, der auf einer kleinen, von hohen Bergen umgebenen Ebene liegt, mussten die Pilotinnen und Piloten manchmal nebelverhangenen Hängen überfliegen und dann steil über die Dächer der Häuser und einen Boulevard hinwegauf eine Landebahn von nur 1900 Meter Länge hinabsteigen.

Längere Piste, größeres Terminal

Der neue Flughafen befindet sich bei Comayagua in Zentralhonduras.  Das liegt rund 75 Kilometer von der honduranischen Hauptstadt entfernt. Der Aeropuerto Internacional de Palmerola ist auf jährlich 1.5 Millionen Passagiere ausgelegt. Mit einer 2440 Meter langen Piste übertrifft er den alten Flughafen Toncontín, der künftig nur noch für Inlandflüge in Betrieb bleibt. Auch das Terminal des neuen Airports ist etwa vier Mal so groß.

Wie der honduranische Medientitel Criterio schreibt, wären ursprünglich Ausgaben in der Höhe von 163 Millionen Dollar geplant gewesen.  Das Geld wäre aus privatem Kapital, dem Umschuldungsfonds zwischen Honduras und Spanien, eigenen Mitteln und Geld der honduranischen Regierung geflossen.

Künftige Präsidentin kritisiert

Der Bau wurde allerdings teurer  und dauerte länger als geplant, um die Richtlinien eines internationalen Flughafens zu erfüllen. Der honduranische Staat übernahm ein Großteil der neu entstandenen Kosten, was von lokalen Medien scharf kritisiert wird. Es sei fragwürdig, dass der Staat den Hauptteil der Kosten übernommen habe, nur um dann die Konzession an ein Unternehmen für 35 Jahre lang zu vergeben - dazu gehört der Flughafen München.

Auch die designierte Präsidentin Xiomara Castro kritisiert das Projekt auf Twitter scharf: «Monopole sind verfassungsrechtlich verboten und schädlich für das nationale Interesse. Palmerola ist ein illegaler Vertrag und ein Monopol, welches den Flughafen Toncontín schließt und somit die Menschen trifft, die mir ihr Mandat gegeben haben, es zu verteidigen. Dieser Vertrag schaltet den Wettbewerb aus und wird rechtlich überprüft und geändert werden.»

Flughafen München gerät in Kritik

Seit 11. Dezember fliegt die amerikanische Billigfluggesellschaft Spirit Airlines den neuen Flughafen in Tegucigalpa, der Hauptstadt Honduras, an. Weitere fünf Airlines haben inzwischen den Betrieb am Aeropuerto Internacional de Palmerola aufgenommen: United Airlines fliegt täglich nach Houston, American Airlines bietet zwölf Mal wöchentlich Flüge nach Miami und drei Mal wöchentlich Verbindungen nach Dallas an. Copa Airlines fliegt täglich nach Panama City und Avianca deckt täglich El Salvador und vier Mal wöchentlich Guatemala City ab.

Ab Januar 2022 wollen Spirit Airlines außerdem Flüge nach Ford Lauderdale und Aeromexico Flüge nach Mexiko City einführen, wie der Flughafen München mitteilt. Seit 2015 unterstützt der bayerische Airport das Projekt in beratender Rolle. Unter anderem wurde das neue Personal geschult. In Deutschland geriet der Flughafen München in Kritik, mit dem Geschäftsführer des Flughafens Geschäfte zu betreiben. Dieser wird von Menschenrechtsorganisationen der Gewalt und Korruption bezichtigt.

Mehr zum Thema

Joost Lammers: «Für kürzere Strecken werden wir Batterie-Strom getriebene Flugzeuge sehen».

«Dritte Piste für München weiterhin langfristige Option»

Wizz-Air-Chef József Váradi: Geht bewusst ins Risiko.

«Dann schließen wir die Basis und ziehen weiter»

SAA-Europa-Chef Bentele: «Einige A340 werden ausgemustert.»

«Frankfurt und München sind nicht in Gefahr»

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin