Regent Viceroy: Wird zwölf Reisenden und zwei Besatzungsmitgliedern Platz bieten.

Investition in Seegleiter-FirmaHawaiian Airlines will Flüge zwischen Inseln revolutionieren

Die Fluggesellschaft aus Hawaii wird nicht mehr ewig mit Boeing 717 zwischen den Inseln fliegen. Jetzt investiert Hawaiian Airlines in eine Alternative für die Zukunft.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Fast 500 Kilometer liegen zwischen der südlichsten und nördlichsten bewohnten Insel von Hawaii. Die heimische Hawaiian Airlines fliegt dort acht Ziele an: Honolulu auf Oahu, Hilo und Kona auf der Insel Hawaii, Lihue auf Kauai, Lanai City auf Lanai, Kahului und Kapalua auf Maui sowie Hoolehua auf Molokai.

Während die Fluglinie für längere Strecken Airbus A330-200, A321 Neo und künftig auch Boeing 787-9 einsetzt, sind zwischen den Inseln Boeing 717-200 unterwegs. Obwohl die Zweistrahler mit den seitlich am Heck angebrachten Triebwerken  im Durchschnitt schon mehr als 20 Jahre alt sind, zeigte sich die Airline noch Ende 2020 «sehr, sehr glücklich» mit ihnen.

Monarch mit 100 Personen an Bord

Nun tätigt die Fluggesellschaft aber eine Investition, um in Zukunft ganz andere Fluggeräte zwischen den Inseln einsetzen zu können. Man investiere strategisch in die Firma Regent, um die Entwicklung eines «vollelektrischen Seegleiters namens Monarch mit Kapazität für 100 Personen zu unterstützen», so Hawaiian. 2028 soll das Bodeneffektfahrzeug starten.

Bodeneffektfahrzeuge sind Fluggeräte, die in geringer Höhe über ebene Oberflächen fliegen, meist über Wasser. Dabei machen sie sich den Bodeneffekt zunutze, ein spezielles Strömungsverhältnis eines Tragflügels im bodennahen Bereich, wo die Auftriebskraft größer ist. Regent stellt in Aussicht, mit ihrer Monarch «die Geschwindigkeit eines Flugzeuges mit den Betriebskosten eines Bootes zu koppeln».

Erste eine kleine Version geplant

«Seit 1929, als wir Dampfschiffe durch Flugzeuge ersetzten, ist der innovative Transport zwischen den Inseln ein Kernstück unseres Geschäfts», so ein Airline-Sprecher. Nun wolle man zusammen mit Regent «die Technologie und Infrastruktur erforschen, die wir benötigen, um unsere Vision eines bequemen, komfortablen und umweltfreundlichen Transports zwischen den Inseln zu verwirklichen».

Vor der großen Monarch will Regent die kleinere Viceroy bauen, die Platz für zwölf Reisende und zwei Besatzungsmitglieder hat. Das Unternehmen aus Boston stellt für sie eine Reisegeschwindigkeit von fast 300 Kilometer pro Stunde in Aussicht und eine Reichweite von 300 Kilometer.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Viceroy, Monarch und einen Prototyp.

Mehr zum Thema

Boeing 717 von Hawaiian Airlines: Kein schnelles Ende für das Modell.

Hawaiian «sehr, sehr glücklich» mit Boeing 717

Bartini Beriev VVA-14: Nur der erste Prototyp konnte tatsächlich fliegen.

Das wohl sonderbarste Flugzeug aller Zeiten

Das Bodeneffektfahrzeug oder Ekranoplan wurde im Sommer 14 Stunden lang geschleppt,...

Der schwierige Landgang des Ekranoplans

Riss in der Piste: So konnten keine Flugzeuge mehr starten und landen.

Risse im Asphalt - Flughafen in Hawaii muss schließen

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg