Dave und Gerry: Besser Air New Zealand oder Emirates?
Werbung mit Gans

Hat Emirates Air New Zealand kopiert?

Vor Jahren setzte sich eine Gans in einen Jet der neuseeländischen Airline, anstatt die eigenen Flügel zu benutzen. Jetzt präsentiert Emirates ein ganz ähnliches Werbevideo - und Air New Zealand reagiert.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eine weiße Gans betritt den Flughafen Sydney und zieht einen Koffer hinter sich her. «Ich weiß, was ihr denkt: Warum nimmt dieser Vogel einen Air-New-Zealand-Flug nach Los Angeles», sagt das Tier und steigt in den Flieger. «Nun ja, früher bin ich viel Langstrecke geflogen, aber dieser Vogelzug über den Pazifik ist harte Arbeit.»

Das knapp zweiminütige Video von Air New Zealand begleitet die Gans namens Dave weiter auf ihrem Flug im Jet der neuseeländischen Airline. Die Werbung stammt aus dem Jahr 2016 und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

Air New Zealand antwortet auf  Gans von Emirates

Im August 2022 hat Emirates nun ein zwar kürzeres, aber von der Idee her doch sehr ähnliches Werbevideo veröffentlicht. Eine schwarz-weiß-braune Kanadagans namens Gerry entscheidet sich darin, im Airbus A380 von Emirates zu fliegen, anstatt die eigenen Flügel zu benutzten. Das Video wurde schon mehr 4,6 Millionen Mal aufgerufen.

Anfang September reagierte Air New Zealand mit einem an Emirates gerichteten Clip. «Ich habe meinen alten Freund Gerry endlich davon überzeugt, nicht mehr selber zu fliegen», sagt die weiße Gans Dave darin. «Das einzige Problem ist: Er hat die falsche Fluggesellschaft erwischt. Was machst du bei Emirates, Gerry? Es sollte Air New Zealand sein!» Das sei die Fluglinie mit «der köstlichen Küche, der Kiwi-Gastfreundschaft und den cleveren Werbekampagnen».

Vögel fliegen wirklich mit Air New Zealand

Emirates antwortete mit einem eigenen kurzen Video und schrieb dazu, man empfehle Dave, «auf jeden Fall mit Emirates zu fliegen», unter anderem wegen der bequemen Sitze. Während die Airline aus Neuseeland ihren Clip mit einigen neuen Bildern bereichert, nutzt die Fluglinie aus Dubai nur ihr existierendes Bildmaterial mit neuer Vertonung.

Dass Vögel in Flugzeugen von Air New Zealand unterwegs sind, kommt übrigens wirklich vor, wenn auch nicht so wie in den Gänse-Werbevideos. So transportierte die Airline erst im August sechs Chatham-Regenpfeifer, die zu den seltensten Küstenvögeln der Welt zählen, in einer ATR-72.

Mehr zum Thema

Vier Airlines, vier gesungene Sicherheitshinweise: Schaue Sie sich die Videos an.

Wenn die Sicherheitshinweise gesungen werden

Flugbegleiterin Annalise Michie mit der Transportbox der Tūturuatus: Wichtige Umsiedelung.

Baby-Tuturuatus fliegen mit ATR 72 von Air New Zealand

Wenn die Vögel ein Flugzeug nehmen müssen

Wenn die Vögel ein Flugzeug nehmen müssen

ticker-emirates

Emirates mahnt: Früh am Flughafen sein!

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack