Twin Otter von Loganair auf der schottischen Insel Tiree, die zu den Inneren Hebriden gehört: Abgelegene Ziele sind wichtig für Loganair.

LoganairGrößte britische Regionalairline steht zum Verkauf

Wenn eine Fluggesellschaft zum Verkauf steht, ist es um das Unternehmen oft nicht gut bestellt. Oder um den bisherigen Eigentümer. Bei Loganair sieht es anders aus.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es läuft bei der schottischen Fluglinie. Seit der Insolvenz von Flybe im Jahr 2020 kann Loganair sich größte Regionalairline Großbritanniens nennen. Und die Nachfrage ist hoch. Gerade erst hat die Fluggesellschaft ihren Flugplan für den Sommer 2023 aufgestockt.

Dennoch steht die Airline nun zum Verkauf. «Unsere Anteilseigner Stephen und Peter Bond wollen nach 25 Jahren Beteiligung an Loganair, davon die letzten zehn Jahre als alleinige Eigentümer, nun Berater damit beauftragen, Möglichkeiten für einen Verkauf auszuloten», so Airline-Chef Jonathan Hinkles. Er rechne mit einem neuen Eigentümer etwa Mitte 2023.

Lange Tradition, gemischte Flotte

«Stephen ist inzwischen 72 Jahre alt und möchte sich aus dem Tagesgeschäft zurückziehen», erklärt Hinkles zur Begründung. Auch der jüngere Bruder Peter Bond ist bereits 61 Jahre alt. Nun gehe es darum, einen geeigneten neuen Eigentümer zu finden, der Loganair in der bisherigen Tradition fortführe, sagt der Chef der Fluggesellschaft.

Loganair wurde 1962 von Willie Logan mit einer einzigen Piper PA-23 gegründet. Heute besteht ihre Flotte aus ingesamt rund 40 Flugzeugen der Typen Saab 340, Twin Otter, Britten Norman Islander, ATR 42-500, ATR 72-600, Embraer 135 und Embraer 145. Die Maschinen von ATR lösen dabei zunehmend die von Saab ab. Vier ATR 72 sind Frachtflieger.

Besser als vor der Pandemie

Laut Hinkels beschäftigt Loganair 840 Mitarbeitende und hat ihren Covid-19-Kredit vorzeitig an die Bank zurückgezahlt. Die Zahl der Reisenden liegt gemäß dem Airline-Chef schon teilweise 50 Prozent über dem Vor-Pandemie-Niveau. Dabei profitierte die schottische Fluggesellschaft auch von der Übernahme von ehemaligen Flybe-Routen.

Für das seit April laufende Geschäftsjahr erwartet Loganair einen Umsatzanstieg um 150 Prozent auf 240 Million Pfund Sterling oder umgerechnet 273 Millionen Euro. Der Gewinn soll von zuletzt 9 auf mehr als 15 Millionen Pfund oder 17 Millionen Euro steigen.

Wichtige Verbindungen

Neil Fraser vom Airline-Analyse-Unternehmen IBA sieht eine «wirklich interessante und einzigartige Perspektive für den richtigen Eigentümer» bei Loganair. Er werde eine Airline übernehmen, die mit 26 Prozent der Flüge hinter Easyjet die Nummer zwei im britischen Inlandsmarkt sei, auch wenn das natürlich nicht für die Passagierzahlen gelte.

Mit Blick auf Schottland hält Fraser fest: «Während Easyjet und Ryanair einen größeren Anteil am Verkehrsaufkommen in den großen Drehkreuzen Edinburgh und Glasgow haben, schafft Loganair aufgrund ihrer Fähigkeiten bei regionalen Verbindungen eine wichtige Lebensader bei der die Anbindung schottischer Städte und abgelegener Gemeinden.»

Auch internationale Ziele

Der Kauf der Fluglinie sei so gesehen zwar eine sehr spezielle Wette für Interessenten, so der Analyst. Die Embraer 145 seien allerdings auch eine solide Basis für internationale Expansion. Außer kleinen und großen Zielen im Vereinigten Königreich fliegt Loganair auch nach Dänemark, Norwegen, Irland, Guernsey, Jersey sowie die Isle of Man an.

Mehr zum Thema

Loganair baut im Sommer 2023 wegen großer Nachfrage aus

Loganair baut im Sommer 2023 wegen großer Nachfrage aus

British Airways und Loganair bauen Codeshare aus

British Airways und Loganair bauen Codeshare aus

Loganair verbindet Isle of Man mehrmals täglich mit London

Loganair verbindet Isle of Man mehrmals täglich mit London

Millenials im Businessjet: Jüngere Generationen nutzen die Businessjets auch für den Urlaub.

Im Businessjet sitzt immer öfter ein Millennial statt ein Mann mit grauen Schläfen

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies