Airbus A380 von Emirates: Bald Dauergast in Nizza.

SuperjumboGnadenfrist für A380 dank Emirates?

Da es an Bestellungen mangelt, erwägt Airbus, die Produktion des A380 herunterzuschrauben. Nun winkt aber offenbar eine neue größere Order für den Superjumbo.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Nicht einmal Airbus selbst ist für den A380 besonders zuversichtlich. «Wir prüfen, ab 2019 weniger als eine Maschine im Monat zu bauen und wie wir dabei noch profitabel arbeiten», sagte Airbus-Programmchef Didier Evrard bei einem Treffen am Rande der Generalversammlung des Weltluftfahrtverbandes Iata in Cancun. Nun gibt es aber offenbar einen Hoffnungsschimmer für den Superjumbo: Wie in die Angelegenheit informierte Quellen der Nachrichtenagentur Bloomberg berichten, soll Emirates den Kauf von 20 neuen Airbus A380 erwägen.

Der Deal hätte nach Listenpreisen einen Wert von 8,7 Milliarden Dollar. Bei so großen Bestellungen sind aber in der Regel hohe Rabatte üblich. Allerdings sei laut den Quellen von Bloomberg noch nicht klar, wie viele Jets Emirates am Ende wirklich will. Die Gespräche befänden sich noch in einem sehr frühen Stadium. Aber soviel ist offenbar klar: Noch vor Ende 2017 könnte ein Deal abgeschlossen werden, die Auslieferungen sollen dann im Jahr 2020 stattfinden.

Größte Betreiberin des Airbus A380

Emirates ist die größte Betreiberin von Airbus’ Superjumbos. Insgesamt hat die Airline bisher 142 A380 bestellt. Bei der Golfairline fassen die Flugzeuge zwischen 489 und 615 Passagiere. Emirates hat Bloomberg in einer Email erklärt, dass man «zu diesem Zeitpunkt» keine Pläne habe, mehr A380 zu kaufen. Man befinde sich aber in Gesprächen mit den Herstellern über Updates und Verbesserungen von Flugzeugen.

Eine neue Bestellung könnte zumindest vorerst verhindern, dass Airbus die Produktion herunterschrauben muss. Der Hersteller hatte die Produktion von einst mehr als zwei pro Monat per 2017 auf 1,7 Flieger reduziert und wird 2018 auf einen Ausstoß von 1,0 A380 monatlich gehen. Und es droht ein weiterer Rückgang auf rund 0,8 Exemplare pro Monat.

Unterhalb wichtiger Grenze

Ein Stück pro Monat gilt als die Grenze, bei der Airbus beim Superjumbo noch profitabel arbeiten kann. Nicht nur Airbus hat indes Probleme damit, den Riesenjet zu verkaufen. Boeing fuhr die Produktion bei der 747-8 ebenfalls herunter, seit letztem Herbst beträgt sie nur noch 0,5 Exemplare pro Monat.

Mehr zum Thema

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

ticker-airbus-a380

Rätselhafter Flug der 2-JAYN nach Abu Dhabi: Airbus wird den A380 für Testflüge verwenden

Der Airbus A380 mit der Seriennummer 144, noch in den Farben von Malaysia Airlines. Nun als 2-JAYN unterwegs.

Eingemotteter Airbus A380 taucht überraschend in Abu Dhabi auf

Gebrauchtmarkt: Die erste Airline, die den Airbus A380 aus zweiter Hand nutzt, ist die Wes-Lease-Anbieterin Hi Fly.

9H-MIP: Warum flog ein Airbus A380 von Tarbes nach Dresden?

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies