Video-Aufnahmen aus Lockerbie 1988: Auch am Boden starben Menschen.

Video-Aufnahmen aus Lockerbie 1988: Auch am Boden starben Menschen.

aeroTELEGRAPH

Bombe an Bord einer Boeing 747 von Pan Am

War das Urteil zum Lockerbie-Anschlag ein Irrtum?

Abdel Basit Ali al-Megrahi wurde als Attentäter von Lockerbie verurteilt. Eine Kommission zweifelt nun am Urteil zum Anschlag auf die Boeing 747 von Pan Am. Die Hintergründe lesen sich wie ein Krimi.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am 21. Dezember 1988 explodierte über der schottischen Kleinstadt Lockerbie eine Bombe in einer Boeing 747 von Pan Am. Bei der Katastrophe starben alle 259 Insassen und elf Menschen am Boden. Es war ein Anschlag, ausgeführt mit einem Kassettenrekorder voller Sprengstoff mit automatischem Zünder. Doch wer war verantwortlich?

Drei Jahre später gerieten die Libyer Lamin Khalifa Fhimah und Abdel Basit Ali al-Megrahi ins Visier der Ermittler. Erst 2001 kam es zum Prozess, bei dem ein schottisches Gericht Fhimah freisprach, den Geheimagenten Megrahi aber für schuldig befand. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt, 2009 aber krebskrank mit einer Lebenserwartung von drei Monaten begnadigt. Schließlich lebte er doch bis 2012 und es kam heraus, dass seine Freilassung auch mit einem Ölgeschäft des Konzerns BP in Verbindung stand.

Einspruch gegen Urteil ist zugelassen

Es ist nicht der einzige dubiose Umstand. Viel entscheidender sind Zweifel, ob Megrahi überhaupt der wahre Täter ist. Hat er in Malta den Sprengstoff in einem Zubringerflug über Frankfurt nach London untergebracht, wo die 747-100 von Pan Am dann Richtung New York startete? War Libyens Machthaber Muammar al-Gaddafi sein Auftraggeber? Megrahi bestritt all das bis zum Tode.

Gaddafi zahlte Milliarden Dollar Entschädigung an die Hinterbliebenen des Anschlags, erkannte aber keine Schuld an. Dafür durfte sein Land wieder Öl exportieren. Seit 2018 hat die schottische Kommission zur Überprüfung von Gerichtsurteilen neue Informationen gesichtet und das alte Urteil überprüft. Im März 2020 entschied sie, dem Ersuchen von Megrahis Familie stattzugeben, Einspruch gegen das Urteil zu erheben.

Anwalt verweist auf andere Täter

«Die Kommission glaubt, dass im Fall von Herrn Megrahi ein Justizirrtum stattgefunden haben könnte», teilte sie mit. Unter anderem seien Zweifel an den damals vorgebrachten Beweisen nie ausgeräumt worden. Zudem habe das Gericht eine Belohnung der USA an einen Mann nicht offengelegt, der Megrahi belastet habe. Das spreche nicht für ein faires Verfahren. Nach der Kommission ist nun Schottlands oberstes Strafgericht am Zuge.

Der Anwalt von Megrahis Familie erklärte, dass man bei dem Einspruch auch einige der Hinterbliebenen der Opfer auf seiner Seite habe. Sie würden nicht glauben, dass Megrahi der Täter gewesen sei. Der Anwalt verwies zudem darauf, dass der Iran schon lange verdächtigt würde, eine syrisch-palästinensischer Terrorgruppe mit dem Anschlag beauftragt zu haben. Das Motiv soll Rache sein für den Abschuss von Iran-Air-Flug IR655 im Juli 1988 durch ein Kriegsschiff der USA, wobei 290 Menschen starben, darunter 66 Kinder.

Spur führt zu Bombenbauer in Deutschland

Tatsächlich hatte der amerikanische Geheimdienst CIA eine solche Spur bereits verfolgt, noch bevor Megrahi unter Verdacht geriet. Zudem gab es auch eine Spur in Deutschland: Die deutsche Polizei hatte zwei Monate vor dem Lockerbie-Attentat Hinweise vom israelischen Geheimdienstes Mossad erhalten. Daraufhin ging sie in der Operation Herbstlaub gegen eine Zelle der terroristischen Palästinensergruppe PFLP-GC in der Stadt Neuss vor. Dabei fand sie ähnliche Sprengsätze wie der, der später in die Boeing 747 geschmuggelt wurde.

Zudem nahm die Polizei bei der Aktion der Jordanier Marwan Khreesat fest. Er wurde «verdächtigt, er habe 1970 und 1972 zwei Anschläge, auf Jets der Swissair und der israelischen El Al, mit vorbereitet», hieß es dazu einmal im Magazin Spiegel. Dennoch kam der Spezialist für Bombenbau frei. Protokolle des DDR-Geheimdienstes Stasi hielten fest, dass Khreesat V-Mann des Bundesnachrichtendienstes gewesen war.

Ex-Stasimitarbeiter 2019 befragt

2019 wurden unter anderem in Berlin mehrere mutmaßliche Ex-Stasimitarbeiter vernommen. Es lägen Rechtshilfeersuchen aus Schottland zur Aufklärung der Hintergründe des Lockerbie-Attentates vor, so die Staatsanwaltschaft. Weitere Details nannte sie nicht. Womöglich kommen diese nun im Zuge des Einspruches der Familie Megrahi ans Licht.

In diesem Video äußert sich Megrahis Anwalt zur Entscheidung der Kommission:

Mehr zum Thema

Airbus A340 mit der Kennung 5A-ONE im April 2017 in Perpignan: Gehörte einst Gaddafi.

Warum Gaddafis A340 in Südfrankreich steht

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin