São Paulo Congonhas liegt heute mitten in der Stadt. Bei guten Verkehrsverhältnissen ist man vom Stadtzentrum in 20 Minuten am Gate.

Sao Paulo CongonhasDer Stadtflughafen, der mal viel zu weit weg lag

Vor 80 Jahren begann die Geschichte des Flughafens São Paulo Congonhas. Einst wurde er wegen seiner Lage heftig kritisiert. Heute ist kein anderer Airport der Stadt so bequem.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Als man ihn plante, war er heftig umstritten. Rundherum gebe es nichts. Der Ort liege viel zu weit von der Stadt entfernt, wurde kritisiert. Das kann man sich heute kaum mehr vorstellen. Rund um den Aeroporto de Congonhas wachsen Wolkenkratzer in die Höhe. Kein anderer Flughafen São Paulos liegt näher beim Zentrum als er.

Die Idee, einen neuen Flughafen für São Paulo zu bauen, entstand 1935. Der bestehende Aeroporto Campo de Marte lag in der Nähe des Flusses Tiete und wurde häufig überschwemmt. Die Stadtregierung suchte deshalb einen sichereren Ort. Trotz Kritik wählte man das damals abgelegene Vila Congonhas, das leicht erhöht lag. Dort bestand bereits ein kleiner privater Airport, welcher der Companhia Auto-Estradas gehörte. Schon am 12. April 1936 landete ein erstes Flugzeug zu Testzwecken. Im September wurde der Flughafen durch die Regierung übernommen und offiziell in Aeroporto de São Paulo umbenannt.

Aufschwung mit der Luftbrücke

São Paulo hatte damals erst eine Million Einwohner. Die Stadt wuchs in der Folge des wirtschaftlichen Aufschwungs als Umschlagplatz im Kaffeehandel kräftig. Damit nahm auch der Luftverkehr zu. Die Regierung baut ihren Flughafen deshalb laufend aus. 1957 war Congonhas der drittgrößte Umschlagsplatz für Luftfracht der Welt - nach London und Paris. Der große Aufschwung im Passagierverkehr kam 1959, als Varig, Vasp und Cruzeiro do Sul zusammen die Luftbrücke zwischen São Paulo und Rio de Janeiro einrichteten.

Sie fliegen seither im Takt zwischen den beiden Metropolen hin und her. Noch heute ist die Strecke die zweitbetriebsamste der Welt. Der Inlandsverkehr ist denn auch heute für Congonhas das wichtigste Standbein. Einen Rückschlag erlebte der Flughafen allerdings 2007, als ein Airbus A320 von TAM über die Landebahn hinausschoss und in ein Lagerhaus krachte. 199 Menschen starben. Danach wurden gewisse Flüge an andere Flughäfen der Stadt verlegt.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Eindrücke aus der achtzigjährigen Geschichte von São Paulo Congonhas.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies