Der Roll-out der ersten Rombac 1-11 am 27. August 1982.
Rombac 1-11

Als Rumänien ein eigenes Passagierflugzeug baute

Rumänien schaffte, was sonst kein anderes Ostblockland neben der UdSSR erreichte - eigene Passagierjets zu bauen. Ein besonderes Exemplar der Rombac 1-11 wurde nun versteigert.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Er war ein gewissenloser Diktator, der sein Volk nicht nur bespitzelte, unterdrückte und folterte, sondern auch hungern ließ. Gleichzeitig lebte er in Saus und Braus. Nicolae Ceaușescu war aber immer auch etwas anders als die anderen kommunistischen Herrscher. Er pflegte als Staatspräsident Rumäniens von 1965 bis 1989 im Gegensatz zu den anderen Ostblockländern auch Beziehungen zum Westen.

So führte Ceaușescu sein Land in den Internationalen Währungsfonds, anerkannte die Bundesrepublik Deutschland und ging Handelsabkommen mit der Europäischen Union ein. Dieses Anderssein und seine Ambitionen zeigten sich auch bei der Wahl seines Flugzeuges. Ceaușescu kaufte sich keinen Sowjetflieger, sondern einen aus rumänischer Produktion. Eine Rombac 1-11 war es, mit der der Diktator sich herumfliegen ließ.

Besser sein als die DDR

Die Rombac 1-11 war eine Lizenzversion des von British Aircraft Corporation entwickelten Kurzstreckenflugzeuges BAC 1-11. Sie wurde von der staatlichen Intreprinderea de Reparatii Material Aeronautic Irma in Bukarest hergestellt. Es war auch ein Prestigeprojekt für den Herrscher.

Kein anderer Staat im Osten außer der UdSSR hatte es geschafft, düsengetriebene Passagierflugzeuge zu bauen. Die DDR beispielsweise war mit ihrer Baade 152 kläglich gescheitert. Das wollte Rumänien besser machen. Am 20. September 1982 wohnte die Führung des rumänischen Staates am Flughafen Bukarest-Băneasa stolz dem Erstflug bei.

Versuche für weitere Verkäufe scheiterten

Die Revolution von 1989 beendete nicht nur die Terrorherrschaft von Ceaușescu, sondern auch die Luftfahrtträume Rumäniens. Nur neun Exemplare der Rombac 1-11 waren bis da fertiggestellt worden. Alle Versuche, weitere verkaufen zu können, scheiterten trotz Vorschlägen zur Modernisierung des 32 Meter langen Flugzeuges mit sparsameren und leiseren Triebwerken und aufgefrischtem Cockpit.

Die neun Rombac 1-11 flogen noch einige Zeit weiter, vor allem bei der Staatsairline Tarom. Aber auch westliche Airlines wie Dan-Air setzten die rumänischen Jets ein, oder Ryanair in den frühen Jahren. Ceaușescu nutzte sein Exemplar mit der Seriennummer BAC.405 und dem Kennzeichen YR-BRE von 1986 bis 1989.

An Sammler verkauft

Danach flog die Rombac 1-11 des Ex-Diktators bei der zweiten Staatsairline Romavia, bei der pakistanischen Aero Asia International und zuletzt bei der rumänischen Luftwaffe. 1998 wurde sie stillgelegt und dieses Jahr zum historischen nationalen Kulturgut Rumäniens erklärt.

Ein Auktionshaus hat das Flugzeug diese Woche versteigert. 25.000 Euro betrug der Startpreis, am Ende zahlte der Käufer 120.000 Euro. Es soll sich um einen Sammler historischer rumänischer Gegenstände handeln, so das Auktionshaus Artmark.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der Rombac 1-11.

Mehr zum Thema

British Airways verwendete die BAC 1-11 auf zahlreichen Europastrecken. Neben sechs «kurzen» BAC 1-11 hatte noch ihre Vorgängerin BEA British European Airways 18 Exemplare der gestreckten Version 500 bestellt. Später erweiterte British Airways die Flotte durch Zukäufe und infolge der Fusion mit BCAL British Caledonian auf insgesamt 40 Einheiten, darunter die BAC 1-11-539GL G-BGKG (13.7.85).

Erinnerung an einen Krachmacher

Die DDR war mit ihrem Flugzeug Baade 152 gescheitert, das machte Rumänien stolz.

Als die DDR Passagierjets bauen wollte

In einem Hangar am Flughafen Dresden steht das einzige Überbleibsel aus der Ära Baade 152. Der Rumpf mit der Nummer 11 hob nie ab und hat nie Flügel bekommen, wurde aber als einziges Bauteil vor der Verschrottung bewahrt.

Wie ein Testpilot den Start des DDR-Jets erlebte

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg