Der Roll-out der ersten Rombac 1-11 am 27. August 1982.

Der Roll-out der ersten Rombac 1-11 am 27. August 1982.

Artmark

Rombac 1-11

Als Rumänien ein eigenes Passagierflugzeug baute

Rumänien schaffte, was sonst kein anderes Ostblockland neben der UdSSR erreichte - eigene Passagierjets zu bauen. Ein besonderes Exemplar der Rombac 1-11 wurde nun versteigert.

Top-Jobs

.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich

Er war ein gewissenloser Diktator, der sein Volk nicht nur bespitzelte, unterdrückte und folterte, sondern auch hungern ließ. Gleichzeitig lebte er in Saus und Braus. Nicolae Ceaușescu war aber immer auch etwas anders als die anderen kommunistischen Herrscher. Er pflegte als Staatspräsident Rumäniens von 1965 bis 1989 im Gegensatz zu den anderen Ostblockländern auch Beziehungen zum Westen.

So führte Ceaușescu sein Land in den Internationalen Währungsfonds, anerkannte die Bundesrepublik Deutschland und ging Handelsabkommen mit der Europäischen Union ein. Dieses Anderssein und seine Ambitionen zeigten sich auch bei der Wahl seines Flugzeuges. Ceaușescu kaufte sich keinen Sowjetflieger, sondern einen aus rumänischer Produktion. Eine Rombac 1-11 war es, mit der der Diktator sich herumfliegen ließ.

Besser sein als die DDR

Die Rombac 1-11 war eine Lizenzversion des von British Aircraft Corporation entwickelten Kurzstreckenflugzeuges BAC 1-11. Sie wurde von der staatlichen Intreprinderea de Reparatii Material Aeronautic Irma in Bukarest hergestellt. Es war auch ein Prestigeprojekt für den Herrscher.

Kein anderer Staat im Osten außer der UdSSR hatte es geschafft, düsengetriebene Passagierflugzeuge zu bauen. Die DDR beispielsweise war mit ihrer Baade 152 kläglich gescheitert. Das wollte Rumänien besser machen. Am 20. September 1982 wohnte die Führung des rumänischen Staates am Flughafen Bukarest-Băneasa stolz dem Erstflug bei.

Versuche für weitere Verkäufe scheiterten

Die Revolution von 1989 beendete nicht nur die Terrorherrschaft von Ceaușescu, sondern auch die Luftfahrtträume Rumäniens. Nur neun Exemplare der Rombac 1-11 waren bis da fertiggestellt worden. Alle Versuche, weitere verkaufen zu können, scheiterten trotz Vorschlägen zur Modernisierung des 32 Meter langen Flugzeuges mit sparsameren und leiseren Triebwerken und aufgefrischtem Cockpit.

Die neun Rombac 1-11 flogen noch einige Zeit weiter, vor allem bei der Staatsairline Tarom. Aber auch westliche Airlines wie Dan-Air setzten die rumänischen Jets ein, oder Ryanair in den frühen Jahren. Ceaușescu nutzte sein Exemplar mit der Seriennummer BAC.405 und dem Kennzeichen YR-BRE von 1986 bis 1989.

An Sammler verkauft

Danach flog die Rombac 1-11 des Ex-Diktators bei der zweiten Staatsairline Romavia, bei der pakistanischen Aero Asia International und zuletzt bei der rumänischen Luftwaffe. 1998 wurde sie stillgelegt und dieses Jahr zum historischen nationalen Kulturgut Rumäniens erklärt.

Ein Auktionshaus hat das Flugzeug diese Woche versteigert. 25.000 Euro betrug der Startpreis, am Ende zahlte der Käufer 120.000 Euro. Es soll sich um einen Sammler historischer rumänischer Gegenstände handeln, so das Auktionshaus Artmark.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der Rombac 1-11.

Mehr zum Thema

British Airways verwendete die BAC 1-11 auf zahlreichen Europastrecken. Neben sechs «kurzen» BAC 1-11 hatte noch ihre Vorgängerin BEA British European Airways 18 Exemplare der gestreckten Version 500 bestellt. Später erweiterte British Airways die Flotte durch Zukäufe und infolge der Fusion mit BCAL British Caledonian auf insgesamt 40 Einheiten, darunter die BAC 1-11-539GL G-BGKG (13.7.85).

Erinnerung an einen Krachmacher

Die DDR war mit ihrem Flugzeug Baade 152 gescheitert, das machte Rumänien stolz.

Als die DDR Passagierjets bauen wollte

In einem Hangar am Flughafen Dresden steht das einzige Überbleibsel aus der Ära Baade 152. Der Rumpf mit der Nummer 11 hob nie ab und hat nie Flügel bekommen, wurde aber als einziges Bauteil vor der Verschrottung bewahrt.

Wie ein Testpilot den Start des DDR-Jets erlebte

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

dash 8 200 air kenya
Eine De Havilland Dash 8-200 ist bei ihrer neuen Betreiberin in Kenia angekommen. Die elftägige Auslieferung führte über Nordamerika, Grönland, Island, Europa und die Arabische Halbinsel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Start der Piper Super Cub: Mitten durch die Fahrerinnen und Fahrer hindurch.
Waghalsiges Manöver in den Alpen: Ein Gletscherpilot startete auf dem Monte Rosa-Gletscher mit seiner Piper Super Cub mitten durch ein Skitouren-Rennen hindurch.
Airbus von Easyjet auf ESC-Bühne: Die Airline ist Sponsorin.
Eine halbe Million Menschen reisen im Mai für den Eurovision Song Contest nach Basel. Darauf bereitet sich der Flughafen der Schweizer Stadt bereits vor. Und auch Easyjet als größte Airline in Basel hat viel vor rund um den Musikwettbewerb.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin