High-Fidelity-Flugsimulator: In der Studie ergaben sich Unterschiede bei der Leistung.

StudiePilotinnen meistern Notfallszenarien schneller und stabiler als Piloten

Eine Untersuchung der University of Waterloo zeigt: In Flugsimulator-Tests flogen Pilotinnen stabilere Landeanflüge und reagierten im Notfall schneller als ihre männlichen Kollegen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Fragt man Fluggäste, ob sie in einer Notsituation ein großes Verkehrsflugzeug landen könnten, sind die Antworten oft erstaunlich selbstbewusst – vor allem bei Männern. Laut einer aktuellen Umfrage trauen sich 36 Prozent der Männer diese Aufgabe zu. Bei den Frauen sind es nur 16 Prozent. Eine neue Untersuchung der University of Waterloo legt nun nahe: In realistischen Stressszenarien könnten gerade Frauen im Cockpit tatsächlich oft die Nase vorn haben.

Das Forschungsteam unter Leitung von Naila Ayala aus dem Multisensory Brain and Cognition Lab untersuchte 20 Pilotinnen und Piloten der allgemeinen Luftfahrt mit weniger als 300 Flugstunden Erfahrung – je zehn Frauen und Männer. Alle flogen in einem High-Fidelity-Flugsimulator neun Landungen, darunter ein Notfallszenario. Währenddessen trugen sie Eye-Tracking-Brillen, mit denen das Blickverhalten erfasst wurde. Die Auswertung ergab keine signifikanten Geschlechterunterschiede bei den Blickmustern.

Klare Unterschiede in der Leistung von Pilotinnen und Piloten

Dennoch zeigten sich klare Unterschiede in der Leistung: Die Pilotinnen flogen stabilere Landeanflüge, arbeiteten Aufgaben im Notfallszenario schneller ab und bewerteten ihre eigene Situationswahrnehmung höher. Auch in anderen stressbelasteten Situationen machten sie weniger Fehler als ihre männlichen Kollegen – obwohl beide Gruppen ihre Aufmerksamkeit auf dieselben Anzeigen und Instrumente richteten.

«Wir können nicht davon ausgehen, dass zwei Menschen, die auf die gleichen Dinge schauen, auch gleich reagieren», so Ayala. Die Ergebnisse sprächen dafür, bei Ausbildung und Leistungsbewertung nicht nur offensichtliche Indikatoren wie Blickrichtung oder Flugerfahrung zu berücksichtigen.

«Potenzial aller Pilotinnen nutzen»

Für Mitautorin Suzanne Kearns, Direktorin des Waterloo Institute for Sustainable Aeronautics, hat die Studie eine klare Botschaft: «Zu verstehen, wie unterschiedliche Menschen unter Druck agieren, hilft uns, bessere Trainingsprogramme, sicherere Cockpits und inklusivere Systeme zu entwickeln.» Angesichts des Mangels an Cockpitcrews sei es entscheidend, das Potenzial auch aller Pilotinnen vollständig zu nutzen.

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack