F2 von Flight Design: Das Unternehmen aus Erfurt wird chinesisch.

Nach VolocopterChinesen übernehmen deutschen Flugzeughersteller Flight Design

Der insolvente Flugzeughersteller Flight Design hat einen neuen Eigentümer: Die chinesische Shang Gong Group. Es ist nicht das erste Luftfahrtunternehmen, in das chinesische Investoren involviert sind.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

China investiert seit Jahren Milliarden in europäische Unternehmen und sichert sich Einfluss in Schlüsselindustrien. Zwischen 2005 und 2023 flossen rund 417,2 Milliarden US-Dollar an chinesischen Direktinvestitionen nach Europa, davon 77,2 Milliarden allein in den Transportsektor. Auch Maschinenbau und Technologie stehen im Fokus.

Zahlreiche europäische Firmen sind bereits in chinesischer Hand. Der Robotikspezialist Kuka gehört zu Midea, der Automobilzulieferer Grammer zu Ningbo Jifeng, und der irische Flugzeug-Leasing-Anbieter Avalon ist Teil der chinesischen HNA Group. Diese Übernahmen zeigen Chinas gezielte Expansion in Europa.

Fligt Desgin erstmal gerettet

In diesem Jahr haben chinesische Investoren in europäische Luftfahrtunternehmen investiert. Das jüngste Beispiel ist der Einstieg der Shang Gong Group beim deutschen Leichtflugzeughersteller Flight Design, wie zuerst das Magazin Aerokurier berichtete. Das Unternehmen mit Sitz in Eisenach entwickelt und produziert moderne Ultraleicht- und Sportflugzeuge aus Verbundwerkstoffen.

Am 4. Dezember musste der Hersteller bereits zum zweiten Mal nach 2016 Insolvenz anmelden. Grund dafür waren unbezahlte Forderungen in siebenstelliger Höhe durch drei internationale Kunden, die das Unternehmen in eine Liquiditätskrise führten. Bereits vor sieben Jahren hatte Lift Air Flight Design übernommen und in Flight Design General Aviation umbenannt. Die Produktion und Entwicklung fanden an den Standorten Eisenach, Šumperk (Tschechien) und Cherson (Ukraine) statt.

Hinter Volocopters neuem Eigentümer steht die Wanfeng Group

«Wir freuen uns, alle Vermögenswerte von Flight Design zu übernehmen, und sind zuversichtlich, dass das Unternehmen schon bald wieder eine führende Rolle in der Entwicklung und Produktion von Leichtflugzeugen einnehmen wird», erklärte der stellvertretende Shang-Gong-Chef Yongwu Chen. Er kündigte zudem an, weiteres Wachstum und technologische Innovationen voranzutreiben.

Der Einstieg bei Flight Design ist nicht die einzige Übernahme in diesem Jahr. Erst Mitte März verkündete der Insolvenzverwalter von Volocopter, dass der deutsche Evtol-Hersteller gerettet sei. Übernommen wurde das Unternehmen vom österreichischen Flugzeughersteller Diamond Aircraft, der sich ebenfalls in chinesischer Hand befindet. 2017 war die Wanfeng Group eingestiegen.

Auch in den USA aktiv

Laut einer Börsenmitteilung soll Wanfeng rund zehn Millionen Euro für Volocopter gezahlt haben, wie der SWR berichtete. Doch chinesische Investitionen beschränken sich nicht nur auf die europäische Luftfahrt. Bereits 2011 übernahm der chinesische Staatskonzern AVIC den traditionsreichen US-Flugzeugmotorenhersteller Continental Motors.

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies