Der Uhrenladen: Das Cockpit der Douglas Dc-9 von Skydive Perris ist noch ursprünglich.

Besondere FallschirmsprüngeWie man aus dem Heck einer Douglas DC-9 springt

Sie flog einst für SAS, Spirit und Allegiant und wurde später eingelagert. Jetzt hat Skydive Perris die Douglas DC-9 wieder flugtauglich gemacht und bietet sie für besondere Fallschirmsprünge an.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Sie kam im Mai 1969 frisch ab Werk bei SAS an. Danach stand die Douglas DC-9 mit der Seriennummer 47361 26 Jahre lang als SE-DBO bei der skandinavischen Airline im Einsatz, bevor sie zu amerikanischen Fluggesellschaften (Spirit, Valujet, Allegiant) wechselte. 2003 wurde sie ausgeflottet und bekam zwei Jahre später eine neue Aufgabe bei Skydive Perris.

Doch nach sieben Jahren war auch dort Schluss. Die DC-9, die inzwischen das US-Kennzeichen N127NK trug, wurde in der kalifornischen Wüste eingelagert. Wenige hätten wohl geglaubt, dass sie nochmals an den Himmel zurückkehren wird. Skydive Perris hat sie aber wieder flugfähig gemacht. So mussten diverse Cockpitinstrumente erneuert werden, elektrische Ausrüstungen mussten aktualisiert werden und nicht zuletzt wurde die Tür am Heck modifiziert. Das war aufwändig und teuer.

Altes Flugzeug, herausfordernde Infrastruktur

Seit ein paar Monaten steht die Douglas DC-9 wieder für besondere Fallschirmsprung-Events zur Verfügung. Da das Cockpit noch dem klassischen Uhrenladen mit mechanischen Anzeigen entspricht und ausschließlich manuell geflogen werden kann, muss dafür jeweils eine südamerikanische Crew eingeflogen werden. Weltweit stehen gemäß Daten des Luftfahrtdatenanbieters CH Aviation nur noch 33 Douglas DC -9 im Einsatz. Von ihrer Nachfolgerin MD-80 sind es noch mehr - auch in Lateinamerika.

Hinzu kommen die infrastrukturellen Anforderungen des privaten Flugplatzes in Perris Valley in Kalifornien. Die Piste von knapp 1500 Meter Länge und 15 Meter Breite verfügt über keinerlei Befeuerung, ILS, Anflugsysteme und so weiter. Nur sehr erfahrene Pilotinnen und Piloten können damit umgehen.

Ein Mekka für Fallschirmspringende

Der Perris Valley Airport liegt rund 1,5 Stunden entfernt von Los Angeles in der Wüste in Riverside County. Es ist dort das ganze Jahr sonnig und warm, somit herrschen gute Bedingungen für Fallschirmspringer. Nur die Hitze kann unter Umständen zu Problemen bei der Beladung werden.

Nach längerer administrativer Vorbereitung begaben wir uns zum diesjährigen Independence Day Jet Boogie, einem der weltweit größten Events für Skydiver weltweit. Weit mehr als 400 Fallschirmspringer waren angemeldet und es wurden von Skydive Perris insgesamt acht Flüge mit der DC-9 durchgeführt. Angeboten wurden sowohl Tandem- als auch Solosprünge aus einer Höhe von 6000 Meter.

Zuerst ein freier Fall erforderlich

Für Sprünge aus Jets sind besondere Kenntnisse erforderlich, um nicht in den Strahl der Triebwerke zu geraten. Nach Öffnung der modifizierten Heckklappe - hier befand sich früher eine Treppe zum aussteigen - steht den Skydivern eine Zeitspanne von zwei Minuten zur Verfügung, um quasi senkrecht aus der Maschine zu springen. Um sich direkt aus dem Gefahrenbereich des Flugzeugs zu begeben, ist zuerst ein freier Fall von einigen Sekunden erforderlich, auch weil durch die schmale Rampe immer nur einzeln gesprungen werden kann und nicht wie bei den Rampen einer Lockheed C-130 oder Boeing C-17 parallel.

Es handelt sich um wahre Adrenalin-Junkies, die sich jubelnd in verschiedenen Formationen aus dem Heck der Maschine bei einer Geschwindigkeit von fast 300 Kilometer pro Stunde Richtung Boden stürzen. Einige davon rückwärts, manche vergessen vor lauter Aufregung ihren Helm oder ihre Telefone an Bord.

Eng definierter Korridor

Die Flüge dauern jeweils rund 25 Minuten. Vor dem Einsteigen wird jeder Springende samt Ausrüstung gewogen, um eine Überladung oder Probleme mit dem Gleichgewicht vor Abflug zu vermeiden. Es geht nach dem Start in engen Kurven möglichst schnell auf die Absprunghöhe. Dabei wird in einem eng definierten Korridor geflogen, um nicht mit Flugverkehr aus San Diego oder Los Angeles in Konflikt zu geraten oder die Sperrzone der Luftwaffenbasis March AFB zu verletzen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder der Douglas DC-9 von Skydive Perris. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Short SC.7 Skyvan: Der Flieger mit dem Kennzeichen OE-FDN ist eine von vier Skyvans ...

Der Sprung aus dem fliegenden Schuhkarton

Die Swissair fliegt in den 1970er Jahren weitere Flugzeugtypen wie die DC-9 oder CV-990 Coronado.

MD-82 - das Erfolgsmodell, das bis heute fliegt

Die HB-IFA in den 1960er-Jahren: Eine DC-9-15.

Swiss gibt Airbus A350 alte DC-9-Kennzeichen von Swissair

Der Absturz von American-Airlines-Flug AA191 im Jahr 1979 war nach den Anschlägen vom 11. September 2001 der schwerste Luftfahrtunfall in den USA. Alle 271 Insassen der <strong>McDonnell Douglas DC-10</strong> kamen ums Leben, als der Jet kurz nach dem Start verunglückte. Die Federal Aviation Administration entzog der DC-10 daraufhin für etwa einen Monat die Lizenz. Wie sich schliesslich herausstellte, war aber falsche Wartung die Ursache für den Absturz.

McDonnell Douglas DC-10: Grounding, Abstürze und doch noch Welterfolg

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies