Eine LVG C VI der Deutschen Luft-Reederei am Flughafen Berlin Johannisthal: Von hier aus starteten im Februar 1919 die ersten Flüge Richtung Weimar.

Vor 100 JahrenWie Deutschlands erste Fluglinie startete

Im Februar 1919 läutete die Deutsche Luft-Reederei die Ära des zivilen Flugverkehrs in Deutschland ein. Komfortabel war die Reise damals nicht.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts steckte die Fliegerei noch in den Kinderschuhen, doch sie machte schnell Fortschritte. 1909 überquerte der Franzose Louis Blériot als erster Mensch den Ärmelkanal in einem Flugzeug. 1911 fand der erste deutsche Frachtflug statt, der von Berlin nach Frankfurt führte. Ab 1914 wurden Flugzeuge im Ersten Weltkrieg zu Waffen - das erste Jagdflugzeug wurde gebaut.

Das Kriegsende im November 1918 machte in Europa den Weg wieder frei für die zivile Luftfahrt. So wurde in den Niederlanden 1919 zum Gründungsjahr der Koninklijke Luchtvaart Maatschappij, kurz KLM. Sie ist die älteste bis heute existierende Fluggesellschaft der Welt. Mit einer Junkers F 13 absolvierte in Deutschland das erste zivile Ganzmetallflugzeug seinen Jungfernflug. Vor allem war es aber auch das Jahr, in dem in Deutschland der Zivilluftverkehr startete. Denn am 8. Januar erhielt die Deutsche Luft-Reederei vom neu gegründeten Reichsluftamt die Zulassung für den gewerbsmäßigen Luftverkehr.

Berlin - Weimar als erste Strecke

Gegründet worden war die Deutsche Luft-Reederei schon während des Krieges im Dezember 1917 - für militärische Transportzwecke, heißt es an mancher Stelle, für Studienzwecke, an anderer. In jedem Fall dürfte es dem Elektro- und Rüstungskonzern AEG, der die treibende Kraft hinter der Gründung der Deutschen Luftreederei war und der im Krieg Flugzeuge herstellte, ein Anliegen gewesen sein, auch in Friedenszeiten weiterhin Flieger abzusetzen. Zuerst hob die Deutsche Luftreederei daher nach dem Krieg mit ehemaligen Kampfmaschinen ab, wie etwa der AEG J.II oder der LVG C VI.

Am 5. Februar starteten vom Flugplatz Berlin Johannisthal zwei Doppeldecker der Deutschen Luft-Reederei und brachten 4000 Exemplaren der Zeitung «B.Z. am Mittag» nach Weimar. Einen Tag nach diesem erfolgreichen Test begannen planmäßige Flüge mit Zeitungen und Post auf der Strecke zwischen der deutschen Hauptstadt und Weimar, wo ab dem 6. Februar die Nationalversammlung tagte. Einige Tage später stieg bei einer Zwischenlandung in Leipzig erstmals ein angemeldeter Passagier zu.

19 Passagiere im Februar 1919

Bald eröffnete die Deutsche Luftreederei weitere Strecken wie etwa Berlin - Hamburg, Berlin - Braunschweig - Hannover - Gelsenkirchen/Rotthausen und Berlin - Warnemünde. «Im ersten Monat beförderte die Deutsche Luftreederei 206,5 Kilogramm Post, 5559 Kilogramm Zeitungen und 19 Passagiere», schreibt die Lufthansa, deren Kranich-Logo auf jenes der Deutschen Luftreederei zurückgeht, zum 100-jährigen Zivilluftfahrt-Jubiläum. Insgesamt habe die Deutsche Luftreederei in ihrem ersten Jahr 2921 Passagiere transportiert. Die Fluggäste erhielten oft «leihweise warme Kleidung – einen Pelzanzug, Schal, Pelzstiefel und Pelzhandschuhe - gegen die Kälte, Schutzhelm und Schutzbrille dienten der Sicherheit».

1923 fusionierte die Deutsche Luft-Reederei mit der etwas später entstandenen Lloyd Luftdienst zur Deutschen Aero Lloyd. Nochmals drei Jahre danach schloss sich diese mit der 1921 gegründeten Junkers Luftverkehr zur Deutschen Lufthansa zusammen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen aus der Gründerzeit der Deutschen Luft-Reederei.

Mehr zum Thema

Eine Junkers F 13 von Varig am Flughafen São João von Porto Alegre.

«Die Junkers F 13 hat mich nie enttäuscht»

Die DDR war mit ihrem Flugzeug Baade 152 gescheitert, das machte Rumänien stolz.

Als die DDR Passagierjets bauen wollte

Berliner freuen sich 1948 über die Landung eines Rosinenbombers: Eine Gruppe will die Flieger 2019 zurückbringen.

Landen 2019 wieder Flieger in Tempelhof?

Schaden an der Tragfläche der Boeing 747 von Lufthansa: Muss repariert werden.

Treppe am Flughafen Frankfurt beschädigt Tragfläche einer Boeing 747 von Lufthansa

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies