Rauchen, Pöbeln, Grabschen: Die Flugbegleiter der zwei grössten koreanischen Fluggesellschaften, Korean Air und Asiana, haben es nicht einfach. Vorfälle mit unflätigen Passagieren haben sich im letzten Jahr mehr als verdoppelt.

Rauchen, grabschen, fluchen

Wer glaubte, dass die Nussprinzessin ein Einzelfall ist, der irrt. Wie neue Zahlen zu pöbelnden Passagieren zeigen, geht es in den Fliegern des Landes wild zu und her.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das Kabinenpersonal von Korean Air und Asiana hat wahrlich keinen einfachen Job. Die Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter müssen nicht nur Belehrungen über falsch servierte Nüsse über sich ergehen lassen, sondern so manche andere Beleidigung mehr. Gemäß neuen Zahlen, die die Korean Times veröffentlichte, verdoppelten sich vergangenes Jahr bei Korean Air die Meldungen über randalierende Passagiere, während Asiana gar vier Mal mehr Fälle zu vermelden hat.

Die beiden größten Fluggesellschaften Südkoreas haben mit Fehlverhalten wie sexueller Belästigung, Rauchen, Beschimpfungen und lautem Singen zu kämpfen. Korean Air verzeichnete 2014 246 solcher Fälle, im Vorjahr waren es noch 120 gewesen. Asiana hatte 51 fehlbare Fluggäste, im Vorjahr waren es lediglich 16 gewesen. Die weitaus häufigsten Probleme haben die südkoreanischen Flugbegleiter mit rauchenden Passagieren. Nicht immer lassen sich die Raucher so einfach zur Vernunft bringen. Dahinter folgen verbale Ausfälligkeiten und tätliche Übergriffe auf Mitreisende und Personal.

Auch Rapper und Promis

Die wohl prominentesten Fälle, sind die Tochter des Korean Air-Chefs und ehemalige Vizepräsidentin der Airline, Heather Cho und der Rapper und koreanische Superstar Bobby Kim. Beide Fälle sorgten Ende 2014 für großes öffentliches Interesse. Cho, auch bekannt als die «Nussprinzessin», rastete Ende 2014 noch vor dem Start in New York derart aus, dass die Maschine mit 250 Passagieren erst mit 20-minütiger Verspätung starten konnte. Der Grund: Cho wurden Macadamia Nüsse im Päckchen statt auf dem Tellers offeriert.

Berühmtheit, die er so sicher nicht wollte, erlangte auch der koreanische Musiker Bobby Kim. Er begrapschte auf dem Weg nach San Francisco eine Korean-Air-Stewardess, betrank sich und beschimpfte die Frau. Er wurde in den USA verhaftet und muss sich nun den Fragen des FBI stellen.

Mehr zum Thema

A220-300 von Korean Air: Einer der Flieger wird derzeit untersucht.

Korean Air vermeidet Bekenntnis zum Airbus A220

Boeing 787-10 von Korean Air: Die Fluglinie holt sich Nachschub.

Korean Air beglückt Boeing mit Großbestellung von 103 Jets

ticker-korean-air-neu

Rund 100 Jets: Korean Air plant Rekordbestellung bei Boeing

ticker-korean-air-neu

Korean Air setzt Airbus A380 und Boeing 747-8 nach Frankfurt ein

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack