Die Concorde war der erste Überschall-Passagierjet im Linienflugdienst. Obwohl sie 2003 zum letzten Mal abhob, sind Bilder des legendären Flugzeuges bis heute so präsent, dass man sich an ihren eigentlich ungewöhnlichen Anblick fast gewöhnt hat. Dabei ist doch zum Beispiel die absenkbare Nase eine echter Hingucker.

Zum 50-jährigen JubiläumLetzte Concorde bekommt Nasen-OP

Ein typisches Markenzeichen der Concorde war ihre Klappnase. Diese Funktion soll das letzte gebaute Exemplar zum 50. Jungfernflug-Jubiläum wieder erhalten.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Am 2. März 1969 absolvierte die Concorde in Toulouse ihren Jungfernflug. Eine Woche später, am 9. April, hob der Überschallflieger zum ersten Mal in Großbritannien ab. Diese beiden 50-jährigen Jubiläen will das Museum Aerospace Bristol im Südwesten Englands würdig begehen. Denn seit Herbst 2017 ist eine Concorde der Star der Ausstellung. Der Jet mit der Seriennummer 216 war die letzte Concorde, die gebaut wurde. Sie absolvierte auch den letzten Concorde-Flug am 26. November 2003 von Heathrow nach Filton.

Allerdings hat der Flieger einen Schönheitsfehler: Die absenkbare Nase wurde nicht mehr benutzt, seitdem das Flugzeug außer Betrieb ging. Die Hydraulikflüssigkeit wurde abgelassen. Jetzt will das Museum die charakteristische Funktion wieder herstellen.

Klappnase für bessere Sicht

«Wir haben unter dem Flugzeugboden neue Kabel verlegt, um einen Transformator zu versorgen, der die Spannung auf 28 Volt bringt», erklärt das Museum auf seiner Webseite. So könnten die ursprünglichen Bedienelemente des Flugzeuges wieder genutzt werden, um die Nase zu senken und zu heben. Zudem müsse man hydraulischen Druck von umgerechnet rund 207 Bar erzeugen, heißt es weiter. Die Firma Zeus Hydratech stellt dafür eine Motor-und-Pumpen-System zur Verfügung. Dies wird im Bugradschacht verbaut, um eine einfache Anbindung an den bestehenden Hydraulikkreislauf zu ermöglichen.

Die Concorde hatte eine absenkbare Nase, um die Sicht der Piloten im Landeanflug zu verbessern. Denn der britisch-französische Überschalljet ist ein sogenannter Deltaflügler. Je langsamer solch ein Flugzeug wird, desto schräger muss es sich gegen den Luftstrom stellen, um genug Auftrieb erzeugen zu können. So brauchte die Concorde die Klappnase, damit die Piloten bei langsamen Geschwindigkeiten genug Sicht nach vorne hatten.

Mehr zum Thema

Concorde im Auto & Technik Museum Sinsheim: Betreten erlaubt.

Wo man heute die Concorde bestaunen kann

Das Konkurrenzprodukt, an dem Airbus mitarbeitet: Aerion AS2. Es soll etwas langsamer sein – dafür aber leiser.

Vor diesen Herausforderungen stehen die Concorde-Erben

In einem früheren Entwurf zeigte Aerion die AS2 noch mit trapezförmigen Tragflächen.

Boeing steigt bei Überschall-Firma Aerion ein

concorde f wtsb 01

Frankreich stellt Concorde unter Denkmalschutz - aber nicht die erste

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack