Im neuen Terminal «The Ark» am Flughafen JFK in New York, finden Tier und Tierfreund, alles was das animalische Herz begehrt.

JFK baut größten Tier-Terminal

JFK ist einer der belebtesten Flughäfen der Welt. Nun wird der New Yorker Airport um ein riesiges Terminal für Tiere erweitert. Das hats in sich.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Das 48-Millionen-Dollar-Projekt am New Yorker John F. Kennedy International Airport wird voraussichtlich schon 2016 eröffnen, eine Fläche von 16.500 Quadratmetern einnehmen und täglich 24 Stunden geöffnet sein. Am neuen Tier-Terminal mit dem klangvollen Namen The Ark (zu Deutsch: Die Arche) sollen jährlich 70'000 Tiere abfertigt werden. Daneben will man 180 Jobs schaffen und 108 Millionen Dollar Umsatz generieren. Bauherrin ist die Port Authority of New York and New Jersey. Sie unterschrieb einen Vertrag über 30 Jahre mit der Betreiberin Racebrook Capital.

Soviel zu den trockenen Zahlen des wohl einzigartigsten Flughafen-Terminals. Wirklich interessant sind die Services, die den pelzigen, schuppigen und gefiederten Passagieren zur Verfügung stehen. Von denen können nämlich menschliche Fluggäste nur träumen. Zum Beispiel das «Pfoten-Paradies», ein Luxus-Resort für Hunde und Katzen, mit hauseigenem Pflegesalon und Trainingsservice.

«Fliegen kann für Tier und Halter sehr stressig sein»

Auch ein rund um die Uhr geöffnetes Tierkrankenhaus, ein Vogelhaus und speziell ausgeleuchtete Boxen für Pferde gehören zum Angebot von The Ark. Der wichtigste Dienst für Tierhalter sind aber wohl die Quarantäne-Abfertigung und das professionelle Verladen der tierischen Passagiere. Architekt Cliff Bollmann erklärt: «Für Tiere und Halter, sind Flugreisen stressig und kompliziert. Eines unser Hauptbedürfnisse ist, artgerechte Haltung und Quarantäne-Richtlinien in Einklang zu bringen.»

Neben Haustieren, soll auch Nutzvieh stressfreier fliegen. So planen die Betreiber ein speziell für The Ark designtes Abfertigungssystem, das die effiziente und sichere Verfrachtung von Rindern, Kälbern, Ziegen, Schweinen und Schafen sicherstellen soll. Racebrook-Capital-Chef John J. Cuticelli, Jr. ist der Meinung, dass das Terminal die Bedürfnisse von allen Vierbeinern befriedigen wird. «Haus-, Sport- und Nutztiere werden artgerecht behandelt und The Ark wird neue Standards setzen, wenn es um Tiermedizin, Haltung und Quarantäne-Dienstleistungen geht.»

Ähnlich wie in Frankfurt

Auch der Flughafen Frankfurt hat mit der Animal Lounge ein ähnliches Terminal. Mit 4000 Quadrtametern ist es allerdings deutlich kleiner als The Ark. Doch am größten deutschen AIrport werden aber jährlich 110.000 Tiere abgefertigt.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie mehr von The Ark.

Mehr zum Thema

Boeing 767 von United: Zu wenig Slots in New York-JFK.

United könnte JFK wieder den Rücken kehren

Airbus A350-900 ULR von Singapore Airlines: Bald wieder in der Luft.

Singapore geht wieder auf die Ultralangstrecke

Delta-Flieger am Terminal 4 des Flughafens New York JFK: Hier wird ausgebaut.

Delta bekommt größeres Zuhause in New York JFK

Montage von Terminal 8: Kümftig gemeinsam von British Airways und American betrieben.

British und American schaffen sich neues Zuhause in JFK

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies