Die MD-90 mit dem Kennzeichen N931TB: Boeing hat sie für die Umrüstung ...

Die MD-90 mit dem Kennzeichen N931TB: Boeing hat sie für die Umrüstung ...

aeroTELEGRAPH

Aus MD-90 wird X-66A

Hier startet Boeings Zukunftsflieger. Was hält Airbus davon?

Boeing hat die McDonnell Douglas MD-90 ausgewählt, die ihr wichtigstes Zukunftskonzept testen wird. Der Umbau beginnt bald. Der Ansatz von Airbus weist Ähnlichkeiten und Unterschiede auf.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist ein Test für die Zukunft: Mit einer umgebauten McDonnell Douglas MD-90 wollen Boeing und die Nasa herausfinden, ob ein Konzept namens Transonic Truss-Braced Wing geeignet ist, am nächsten Boeing-Modell zum Einsatz zu kommen. Der Testflieger für den Entwurf mit abgestrebten Tragflächen heißt X-66A und entsteht bei der Nasa in Palmdale.

Dort ist die MD-90 mit dem Kennzeichen N931TB am Dienstag (15. August) angekommen. Der Jet ist mehr als 24 Jahre alt, wurde einst an China Northern Airlines ausgeliefert, flog dann für China Southern Airlines und für Delta Air Lines, bevor er Ende April 2020 außer Dienst ging. Diese Woche flog die Maschine dann von Victorville ins nur rund 65 Kilometer entfernte Palmdale.

Triebwerke an langen, dünnen Flügeln

Der Umbau der MD-90 zur X-66A soll bald beginnen, wie Boeing angekündigt. «Die Boden- und Flugerprobung wird voraussichtlich im Jahr 2028 starten», so der Konzern. Bei der Umrüstung werden der Rumpf verkürzt sowie Tragflächen und Triebwerke ersetzt.

So soll der Flieger nach dem Umbau zur X-66A aussehen. Bild: Boeing

«Das daraus resultierende Demonstrationsflugzeug wird lange, dünne Flügel haben, unter denen die Triebwerke angebracht sind und eine Reihe von aerodynamischen Trägern zur Unterstützung», erklärt die Nasa. Aus einem Flugzeug mit Triebwerken am Heck wird also eines mit den Motoren an den Tragflächen. Wenn die Truss-Braced-Test abgeschlossen sind, soll der Flieger auch das Open-Rotor-Triebwerk Rise von CFM International testen.

Airbus wählt eine andere Lösung

Das Konzept der langen, dünnen Flügel überzeugt auch Boeings Konkurrenten Airbus, die Streben zur Stützung dagegen nicht. «Unsere Einschätzung ist: Einerseits gewinnt man sehr viel durch die lange und dünne Auslegung des Flügels», so Airbus-Technikchefin Sabine Klauke zu aeroTELEGRAPH. «Andererseits hat man diesen Holm, den man für die Stabilität braucht, über den man aber auch wieder Effizienzen verliert. Und dann sind die Anbau- und Integrationskonzepte für die Triebwerke und andere Systeme ganz anders als heute. Da muss man gucken, ob sich Vor- und Nachteile aufwiegen und ob es sich lohnt.»

Denn lange Flügel bieten aerodynamische Vorteile, übertragen bei Verwirbelungen aber auch höhere Kräfte auf die Flügelwurzeln. Um dem entgegenzuwirken, nutzt Boeing die Verstrebungen. Airbus setzt dagegen auf lange Flügelspitzen, die das Flugzeug, wenn es über Laserscanning Turbulenzen wahrnimmt, automatisch in die richtige Position bringt.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen sie Fotos und ein Video vom Flug der MD-90 nach Palmdale. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

McDonnell Douglas MD-90: Einen solchen Jet werden ...

McDonnell Douglas MD-90 soll Boeing den Weg in die Zukunft ebnen

Boeing: Neues X-Plane der Nasa bekommt Namen X-66A

Boeing: Neues X-Plane der Nasa bekommt Namen X-66A

Visualisierung der Flieger mit Truss-Braced Wing: Ist das Boeings Zukunft?

Eine Technologie ist Favorit für Boeings nächsten Flieger

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin