Absturz in KolumbienGerüchte um Treibstoffknappheit der Avro

Der Pilot der in Kolumbien abgestürzten Avro RJ85 meldete Elektronik-Probleme. Einer Frage wird vertieft nachgegangen: Hatte der vom Fußballclub Chapecoense gecharterte Jet genug Treibstoff an Bord?

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

In Brasilien wurde eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen. Sieben Tage lang werden keine Fußballspiele mehr ausgetragen. Der Absturz des Flugzeuges des Vereins Chapecoense Real hat das größte Land Südamerikas tief getroffen.

Die Avro RJ85 der bolivianischen Charterfluggesellschaft Lamia mit dem Kennzeichen CP-2933 war am Montagabend (28. November) mit 77 Menschen an Bord* kurz vor der Landung in Rionegro bei Medellín abgestürzt. Nach offiziellen Angaben aus Kolumbien kamen dabei 71 Menschen ums Leben. Im Zeitpunkt des Unfalls regnete es und es hing Nebel über der Gegend. Der Flughafen war aber normal geöffnet. Das Wetter wird als Unfallursache daher ausgeschlossen.

Offenbar keine Brandspuren

Klar ist bislang nur, dass der Pilot von Flug LMI2933 bei den Lotsen des Aeropuerto Internacional José María Córdova von Rionegro bei Medellín kurz vor 21:54 Uhr eine vorgezogene Landeerlaubnis gebeten hatte. Dabei berichtete er gemäß Alfredo Bocanegra, dem Leiter der kolumbianischen Luftfahrtbehörde Aeronáutica Civil, von heftigen Problemen mit der Elektronik. Kurz danach brach der Kontakt zum Flieger ab.

Gerüchteweise wird in Kolumbien von Treibstoffknappheit als möglichem Auslöser gesprochen. Darauf deute hin, dass am Unfallort keinerlei Brandspuren zu sehen seien. Avro RJ85 haben bei voller Beladung eine Standardreichweite von 2960 Kilometern. Bei speziellen Konfigurationen und mit Zusatztanks können gemäß Angaben des Herstellers BAE Systems auf Kosten der Nutzlast nochmals rund 1800 Kilometer dazukommen. Das würde für die Strecke von Santa Cruz nach Medellin nur knapp reichen. Sie beträgt Luftlinie 3.000 Kilometer.

Gab es einen Tankstopp?

Gemäß Behördenchef Bocanegra hat das abgestürzte Flugzeug aber nicht die Reichweite für einen Nonstopflug gehabt. «Eine Auftankung wäre nötig gewesen», sagte er zum Rundfunksender Caracol Radio. Das sei nur ein Thema der Untersuchung. «Wir müssen herausfinden ob es einen Tankstopp gegeben hat oder nicht», so Bocanegra.

Wie immer gilt auch hier: Noch ist es zu früh um irgendwelche Schlüsse zu ziehen. Es handelt sich lediglich um offene Fragen. Die Black Boxes der Maschine sind inzwischen jedenfalls unversehrt gefunden worden.

Mehr zum Thema

ticker accident crash absturz

Vier Tote bei Flugzeugabsturz im kolumbianischen Amazonasgebiet

Eine Boeing 707 von Avianca im Jahr 1978.

Wie gut kennen Sie die südamerikanische Luftfahrt?

Umsteigen von der Lang- auf die Kurzstrecke in Amsterdam: Viele Flieger, viele Ziele.

KLM-Passagierinnen landen an falschen Flughäfen

Avianca-Jet: Bald wieder in Caracas zu sehen.

Avianca fliegt wieder nach Venezuela

Video

beond a319 red sea intermational airport
Der Red Sea International Airport in Saudi-Arabien hat durch Beond seine erste direkte Anbindung an Europa erhalten. Über den Flughafen sollen vor allem Luxus-Touristinnen und -Touristen ans Rote Meer reisen. Er hat einige Besonderheiten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
seattle delta alaska
Auf einer Blaubeerfarm im US-Bundesstaat Washington wurde vor zwei Wochen ein Leck an einer Pipeline entdeckt. Eine Lösung gibt es noch nicht. Und das spüren auf die Fluggesellschaften am Seattle-Tacoma International Airport.
Timo Nowack
Timo Nowack
flughafen koeln bonn vorfeld
Es sind absurde Versuche, noch ins Flugzeug zu gelangen: Am Wochenende hat es am Airport Köln/Bonn einen zweiten Vorfall gegeben, bei dem Reisende aufs Vorfeld rannten.
Timo Nowack
Timo Nowack