Lufthansa baut ihre Tochter Eurowings kräftig aus. Ihre Flotte wird größer und künftig aus zwei Flugzeugtypen von Airbus bestehen.

Eurowings geht auf die Langstrecke

Lufthansa hat sich entschieden. Das neue Langstrecken-Billigangebot wird auf Eurowings aufgebaut – mit Basis Köln-Bonn und drei A330.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Man könnte nicht meinen, dass gerade der härteste Streik in der Unternehmensgeschichte tobt. Schon am Montag und Dienstag, nun aber auch am Donnerstag werden die Piloten der Lufthansa die Arbeit niederlegen. Inzwischen geht es um Grundsatzfragen. So sind die Piloten etwa gegen die Lufthansa-Pläne einer Langstrecken-Interkontinentalairline. «Das kann nicht funktionieren, weil wir unsere eigenen Preise kannibalisieren», kritisiert Jörg Handwerg, Vorstand der Pilotengewerkschaft Cockpit.

Lufthansa lässt sich davon nicht aufhalten. Bei der Aufsichtsratsitzung vom Mittwoch (3. Dezember) stimmte die Mehrheit für die Maßnahmen, welche der Vorstand für 2015 plant. Dazu gehört auch eine neue Langstreckenairline mit Billigpreisen. Diese soll unter der Marke Eurowings operieren, wie Konzernchef Carsten Spohr nun bekannt gab. In Zusammenarbeit mit der deutsch-türkischen Fluggesellschaft Sun Express soll sie ab Ende 2015 günstige Langstreckenangebote anbieten.

Crew von Sun Express Deutschland

Dazu habe man mit Sun Express, einem Joint-Venture von Lufthansa und Turkish Airlines, eine Absichtserklärung unterzeichnet. Nach diesem Vor-Abkommen werden die Interkontinentalflüge unter der Marke Eurowings mit dem Luftverkehrsbetriebszeugnis (AOC) der Sun Express Deutschland fliegen. Auch Cockpit- und Kabinencrews stammen von Sun Express Deutschland.

Die Ziele sind vor allem auf Ferienreisende ausgerichtet. Die ersten interkontinentalen Destinationen sollen laut Lufthansa unter anderem in Florida, dem Indischen Ozean und im südlichen Afrika liegen. Dafür setzt Lufthansa zunächst drei Airbus A330-200 mit je 310 Sitzen ein. Die Langstreckenflotte soll in den kommenden Jahren auf bis zu sieben Flugzeuge des gleichen Typen anwachsen. Die Maschinen werden geleast.

Tarifkonzept wie Germanwings

Die Tarife orientieren sich am Konzept von Germanwings. Kunden können zwischen den Tarifen Best, Basic und Smart wählen. Heimatbasis für den Start der neuen Langstreckenflotte wird der Flughafen Köln-Bonn. In Köln wird zudem die kommerzielle Steuerung der Wings-Fluggesellschaften angesiedelt, teilt Lufthansa mit.

Michael Garvens, Chef des Kölner Flughafens, nennt die Ansiedelung der Langstreckenairline einen «historischen Erfolg». «Darüber freuen wir uns sehr, denn es ist ein Beleg für die Standortqualität dieses Flughafens», erklärt er. Auch Kölns Oberbürgermeister freut sich. «Die günstigen Langstreckenverbindungen zu weltweiten Destinationen geben der internationalen Ausrichtung unseres Wirtschaftsstandorts einen weiteren Schub», so Jürgen Roters.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin