Der Flughafen Tromsø.

Der Flughafen Tromsø.

aeroTELEGRAPH/Martin Metzenbauer

Tromsö

Ein Polar-Airport auf Wachstumskurs

Die raue Landschaft Nord-Norwegens und die Nordlichter ziehen immer mehr Reisende an. Der Flughafen Tromsø baut deshalb aus.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Einmal die Nordlichter flackern sehen - das steht bei vielen Menschen auf der Offene-Punkte-Liste. Der Nordwesten Norwegens bietet sich an, um den Punkt abzuhaken. Denn er liegt im Zentrum des ovalförmigen Gebietes rund um den magnetischen Nordpol.

Wichtigste erste Anlaufstelle ist oftmals Tromsø, die größte Stadt der Region. Am schnellsten und bequemsten gelingt die Anreise mit dem Flugzeug - dank des Flughafens mit dem Kürzel TOS. Und immer mehr direkten Verbindungen aus ganz Europa.

Wichtiger Airport für innernorwegische Ziele

Tromsø ist zuerst einmal aber vor allem ein wichtiger Airport für innernorwegische Ziele. Aufgrund des schlecht ausgebauten (bis nicht vorhandenen) Bahnsystems und der gerade im Winter unwirtlichen Fahrbedingungen auf den Straßen ist man nördlich des Polarkreises stark auf das Flugzeug angewiesen.

Die Verbindung in die Hauptstadt Oslo ist dabei die wichtigste: Auf dieser Strecke sind SAS, Norwegian und Widerøe unterwegs. Ein einst geplanter Einstieg von Wizz Air auf der norwegischen Binnen-Rennstrecke wurde vereitelt. Daneben steuert Widerøe mit ihren Dash 8 Ziele Orte wie Alta, Bodø, Hammerfest oder Stavanger an.

Polar-Express aus ganz Europa

Aber es sind nicht nur Inlandsziele, die in Tromsø auf dem Flugplan stehen hat. Auch immer mehr Destinationen im Ausland finden sich dort. Und nach den Dämpfern wegen Covid-19 werden 2022 wieder Passagierzahlen erwartet, die nahe an jenen vor der Pandemie liegen. Nach 2,2 Millionen Fluggästen im Jahr 2019, 1,2 und 1,4 Millionen in den beiden Corona-Jahren erwartet man im laufenden Jahr wieder etwa zwei Millionen Reisende.

Die steigenden Zahlen werden auch durch reaktivierte und neu aufgenommene Strecken im internationalen Verkehr erreicht. So hat etwa Austrian Airlines Tromsø von Wien aus ins Netz genommen. Vor kurzem wurde bekannt gegeben, dass die an sich als Winterziel geplante Destination auch im Sommerflugplan angesteuert wird.

Neues Inlandsterminal

Aus dem Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es im Winter neben der AUA-Verbindung auch Flüge aus Zürich (Edelweiss), Düsseldorf (Eurowings), Frankfurt und München (jeweils Lufthansa). Aus dem Rest Europas starten Air France ab Paris, Finnair ab Helsinki, Norwegian ab London-Gatwick und Las Palmas, SAS ab Kopenhagen und Stockholm sowie Wizz Air ab Danzig und London-Luton nach Tromsø ab.

Um der steigenden Beliebtheit gerecht zu werden, sind am Flughafen Tromsø aktuell zwei große Bauprojekte am Laufen: Zum einen wurde das alte Inlandsterminal im Süden des Flughafens abgerissen und durch ein neues Abfertigungsgebäude ersetzt. Dieses wird voraussichtlich im Januar 2023 fertig werden, über drei Fluggastbrücken verfügen und vorerst ausschließlich für Inlandsflüge genützt.

Künftig sechs statt drei Fluggastbrücken

Das zweite Projekt stellt eine Umgestaltung des internationalen Terminals mit seinen ebenfalls drei Fluggastbrücken, das 1997 eröffnet wurde, dar. Diese soll bis Ende des neuen Jahres abgeschlossen werden. Bis dahin werden internationale Reisende über ein temporäres Terminal C abgefertigt, das über eine Sicherheitskontrolle, zwei Gates, eine Bar, zwei Duty-Free-Shops, eine Grenzkontrolle sowie über eine Ankunftshalle mit Gepäckausgabe und Zollstelle verfügt. Zwischen dem bestehenden Abfertigungsgebäude und dem Terminal C verkehrt ein Shuttlebus.

Wenn alles nach Plan geht, soll das temporäre Gebäude am 28. Dezember 2023 geschlossen und sämtlich Flüge (Inland und international) über das renovierte und das neu erbaute Terminal geführt werden. Den zusätzlichen Platz wird man auch gut brauchen können, wenn die Fluggastzahlen weiter ansteigen: Im Jahr 2023 rechnet Tromsø bereits wieder mit 2,3 Millionen Reisenden.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen von Tromsø und den Ausbauprojekten.

Mehr zum Thema

ticker-sas-skandinavian-airlines

SAS kehrt nach 17 Jahren nach Indien zurück

ticker-sas-skandinavian-airlines

SAS und Vietnam Airlines schließen Codeshare-Abkommen

ticker-sas-skandinavian-airlines

SAS und Westjet arbeiten zusammen - und planen Codeshare-Flüge

ticker-sas-skandinavian-airlines

SAS vergibt Airbus A350-Wartung an Lufthansa Technik Malta

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin