Safrans Kabinenkonzept: Das Mudulair S bringt mehr Komfort in die Economy und Premium Economy.

Safrans Kabinenkonzept: Das Mudulair S bringt mehr Komfort in die Economy und Premium Economy.

Safran

Crystal Cabin Awards

Drei Innovationen, welche die Luftfahrt voranbringen

Auch in Sachen Kabineneinrichtung wird viel geforscht. Drei Konzepte, die Fliegen bequemer und effizienter machen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Fliegen in der Economy Class muss nicht unbequem sein, findet Safran Seats. Der französische Hersteller von Flugzeugsitzen hat deshalb das Konzept Modulair S entworfen. Es soll weit mehr bieten als nur eine Sitzgelegenheit.  So weist der Sessel eine große Nackenstütze und einen Sichtschutz für mehr Privatsphäre auf. Zugleich bekommen Passagiere einen doppelstöckigen Tisch, damit sie auch beim Essen ihr Tablet oder Smartphone als Bildschirm brauchen können.

Für das Konzept hat Safran Seats an den 14. Crystal Cabin Awards eine Auszeichnung erhalten. Zu den acht Gewinnern gehört auch Diehl Aviation. Der deutsche Kabinenausrüster entwickelte eine neue WC-Spülung. Sie verwendet das Wasser aus dem Waschbecken, um die Fäkalien der Passagiere aus der Schüssel wegzubefördern.

Viel Ersparnis dank einfacher Lösung

Durch diese einfache, aber schlaue Maßnahme müssen Airlines künftig weniger Trinkwasser mitführen. Und gespartes Gewicht ist wegen des geringeren Kerosinverbrauchs gespartes Geld. Eine Boeing 787 spare dadurch rund 550 Tonnen CO2 pro Jahr ein, heißt es von Diehl.

Auch Gewinner E 2 IP Technologies spart mit technischer Innovation Gewicht und Sprit. Das kanadische Unternehmen begeisterte mit einem Panel für die Kabine auf Basis von sogenannten In-Mold-Electronics, also aufgedruckten Leitungen. Durch diese werden schwere Elektronik in den Kabinen überflüssig und das Flugzeug leichter.

Auch nachträglich einbaubar

Überzeugt hat die Jury der Crystal Cabin Awards aber nicht nur die Technologie. Auch der Fakt, dass das System der Kanadier auch nachträglich in alte Flugzeuge einbauen kann, fand Anklang.

Bilder der drei Innovationen sehen sie in der oben stehenden Bildergalerie.

Mehr zum Thema

14. Crystal Cabin Awards: Acht Sieger mit innovativen Ideen

14. Crystal Cabin Awards: Acht Sieger mit innovativen Ideen

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin