Außerdienststellung der Super 80: Die MD-83 von American Airlines MD-83 rollt in Dallas zu ihrem letzten regulären Flug los.

American AirlinesDas war es mit der Super 80

Nach 36 Jahren führte American Airlines den letzten Flug mit einer McDonnell Douglas MD-83 durch. Damit endet bei der Fluglinie eine Ära.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Wer Flug AA80 von American Airlines bucht, fliegt eigentlich mit einer Boeing 777-200 von Dallas nach London-Heathrow. Am Mittwoch (04. September) durfte jedoch eine McDonnell-Douglas MD-83 die Flugnummer tragen. Das hatte einen speziellen Grund: American Airlines führte an diesem Tag den letzten Linienflug mit dem Flugzeugmodell durch. Mit dem Nummerntausch wollte die Fluglinie der MD-80, zu deren Familie auch die MD-83 gehört, nochmals gebührend Ehre erweisen. Viele Piloten nennen sie respektvoll Super 80.

Der letzte Linienflug einer MD-83 von American Airlines führte am Morgen von Dallas nach Chicago. Danach hob das Flugzeug mit dem Kennzeichen N984TW ein allerletztes Mal ohne Passagiere nach Roswell im Bundesstaat New Mexico ab, wo es auf einem Flugzeugfriedhof geparkt wird. American Airlines stellt dort all ihre 26 verbliebenen MD-83 ab. Vor ihren letzten Abflügen wurden die letzten MD-83 auf vielen Flughäfen mit Wasserfontänen oder auch einem Tanz eines Bodenarbeiters verabschiedet.

Legendäres Flugzeug

Mit dem Weggang des Modells endet bei American Airlines eine Ära. Das Modell war bei der Fluglinie einst das Rückgrat der Kurz- und Mittelstreckenflotte. 1983 wurde das erste Exemplar eines Fliegers der MD-80-Serie eingeflottet, insgesamt 260 Exemplar hatte American Airlines bestellt. Durch die Übernahme andere Fluglinien standen aber insgesamt annähernd 370 MD-80 in ihren Diensten.

In der blanken Aluminium-Lackierung gehörte das Modell in den 1980er- und 1990er-Jahren auf beinahe jedem amerikanischen Flughafen zum festen Erscheinungsbild. Seit 2003 wurden die MD-80 jedoch Schritt für Schritt durch moderne Flieger der Airbus A320-Familie und Boeing 737 ersetzt.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen des letzten MD-83-Flugs bei American Airlines sowie Bilder aus der aktiven Zeit des Flugzeuges.

Mehr zum Thema

American Airlines sagt den letzten Super 80 Lebewohl

American Airlines sagt den letzten Super 80 Lebewohl

MD-90 von Delta: Weiterentwicklung der McDonnell Douglas DC-9.

Das Ende der MD-90 kommt frühzeitig

Flieger mit dem Kennzeichen N8860: Eine von wenigen noch fliegenden Douglas DC-9.

Airline flottet Urgestein des Jet-Zeitalters ein

Der Airbus A319 von American Airlines: Ein Spotter hielt den Moment fest.

Crew eines Airbus A319 von American Airlines landet beinahe ohne Fahrwerk

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin