Ausflottung der MD-80American Airlines sagt den letzten Super 80 Lebewohl

Sie war einst das Rückgrat der Flotte. Doch im September ist bei American Airlines Schluss für die McDonnell Douglas MD-80.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Als American Airlines zu Beginn der 1980er-Jahre die McDonnell Douglas MD-80 in die Flotte aufnahm, verschwand ein Klassiker. Die Fluglinie löste mit den neuen Kurz- und Mittelstreckenfliegern die Boeing 727 im inneramerikanischen Verkehr ab. 36 Jahre später ist auch für die MD-80 die Zeit gekommen, moderneren Fliegern Platz zu machen.

American Airlines kündigt für September die letzten Flüge mit MD-80 an. Der allerletzte Flug wird mit der passenden Flugnummer AA80 am 4. September stattfinden und vom Flughafen Dallas/Forth Worth nach Roswell im Bundesstaat New Mexico führen. Bereits einen Tag zuvor beginnt die Fluggesellschaft damit, die restlichen verbleibenden Flugzeuge auf den Flugplatz in der Wüste zu schicken, welcher vor allem als Flugzeugfriedhof dient.

Ausflottung begann schon vor 16 Jahren

Es ist kein abrupter Abschied. American Airlines begann schon 2003 damit, ausrangierte MD-80 in Roswell abzustellen und sie als Ersatzteilspender zu nutzen. Doch in den letzten Jahren wuchs die Zahl der ausgedienten Zweistrahler mit der markanten Anordnung der Triebwerke am Heck und dem T-Leitwerk stark an. Wie die Zeitung USA Today schreibt, landete in Roswell in den letzten Jahren jede Woche etwa ein Exemplar der Super 80, wie Piloten den Jet respektvoll nennen.

Dass sich die Ausflottung der MD-80 seit 16 Jahren hinzieht, hat einen guten Grund. Nach der Einflottung 1983 wurde das Flugzeug rasch zum größten Arbeitspferd von American Airlines. Insgesamt 260 Exemplare bestellte die Fluglinie selber, durch die Übernahme anderer Gesellschaften standen jedoch insgesamt über 370 MD-80 in ihren Diensten. Insbesondere in der glänzenden Aluminium-Lackierungwurde das Flugzeug zu einem typischen Bild auf beinahe jedem amerikanischen Flughafen.

Von über 370 blieben 28

Von diesen Hunderten von McDonnell Douglas MD-80 sind nur 28 Stück verblieben. Dass American Airlines. den Flugzeugtyp nun ganz ausflottet, liegt daran, dass er das Ende ihrer zulässigen Flugzeit bald erreicht haben. Ersatz hat American Airlines längst gefunden und die MD-80 schrittweise durch Flieger der Airbus A320-Familie und Boeing 737 ersetzt.

Konkurrent Delta Air Lines durchläuft einen ähnlichen Generationenwechsel. Dort fliegen derzeit noch mehrere Dutzend McDonnell Douglas MD-90, die genau wie die MD-80 einer Weiterentwicklung der Douglas DC-9 aus den 1960er-Jahren ist. Delta ersetzt ihre Klassiker ebenfalls durch Boeing 737 und Flieger der A320-Familie. Die Fluglinie kündigte im Frühjahr an, ihre MD-90 früher als geplant ausser Dienst zu stellen.

Mehr zum Thema

<strong>Rang 2:</strong> American Airlines. 2040 Routen.

American Airlines liebäugelt mit Airbus A321 XLR

Pilot von American: So schnell in keiner 777X unterwegs.

American Airlines will keine Boeing 777X

Dreamliner in den Farben von American: Die Airline stockt auf.

American Airlines wird größter Dreamliner-Kunde

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin