Die Bergung der vorderen Sektion des Rumpfes.
FAA-Untersuchung zu Transair Hawaii

Boeing 737 flog 33 Mal mit illegalen Ersatzteilen

Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA will die Frachtairline Transair definitiv grounden. Bei einer Überprüfung wurden eklatante Mängel bei der Wartung ausgemacht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Seit 40 Jahren ist die Fluggesellschaft in der Luft. «Ununterbrochen» wie sie auf ihrer Webseite stolz verkündet. Doch seit dem 2. Juli ist alles anders bei Transair Hawaii. Damals mussten die beiden Piloten einer Boeing 737-200 der Frachtfluggesellschaft wegen Problemen mit den Triebwerken auf dem Meer notwassern.

Das  Wrack wurde eine Woche später in über 100 Metern Tiefe am Meeresgrund gefunden. Die Boeing 737 war auseinandergebrochen, die Triebwerke wurden abgerissen. Bereits zuvor hatte die amerikanische Luftfahrtbehörde die Wartung und Sicherheitskultur der Mutterfirma Rhoades Aviation unter die Lupe genommen - und dabei Verstöße gefunden.

Mangelhafte Handbücher nicht angepasst ...

Das Unglück war dann Grund genug für die Federal Aviation Administration FAA, Transair umgehend Flugverbot zu erteilen. Jetzt kommt es noch bitterer für die Airline. Jetzt will die Behörde die Fluggesellschaft definitiv grounden. Wie sie bekannt gibt, plant sie, Rhoades Aviation das Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Englisch: AOC) zu entziehen.

Die Notwasserung ist nicht der wichtigste Grund. Transair habe es nicht nur versäumt, Aufzeichnungen über das Sicherheitsmanagement zu führen und Unstimmigkeiten in den Handbüchern zu korrigieren. Das hatte die FAA gefordert. Auch habe die Fluggesellschaft Wartungsarbeiten am Triebwerk nicht fachgemäß durchgeführt und diese Arbeiten nicht dokumentiert.

... und ohne vorgeschriebene Wartung geflogen

Doch es geht noch um viel mehr. Transair Hawaii habe zwei Boeing 737-200 mehr als 900 Mal geflogen, ohne sie ins Unterhalts- und Inspektionsprogramm einzubeziehen. Zudem habe sie 33 Flüge mit einer Boeing 737 durchgeführt, deren Triebwerke mit nicht zugelassenen Ersatzteilen repariert worden seien.

Transair und ihre Mutter Rhoades Aviation haben jetzt 15 Tage Zeit, um gegen die Entscheidung zu wehren. Es ist die letzte Chance, um eine Firmengeschichte nicht nach 40 Jahren abrupt enden lassen zu müssen. Zuletzt betrieben sie eine Flotte von vier Boeing 737-200.

Mehr zum Thema

Behörde erteilt Transair nach Notwasserung Flugverbot

Behörde erteilt Transair nach Notwasserung Flugverbot

Eines der Triebwerke löste sich bei der Bruchlandung.

Wrack von Transair-Flug 810 am Meeresgrund gefunden

Boeing 737 muss im Meer bei Hawaii notwassern

Boeing 737 muss im Meer bei Hawaii notwassern

Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg