Cockpit: Wei werden Zensuren verteilt?

Fragen Sie den PilotenWie die Leistung von Kopiloten beurteilt wird

Wird der Kopilot nach einem Flug vom Kapitän beurteilt und wo wird dies festgehalten? Dies fragt Leser Heinz Gut. Ein Linienpilot antwortet.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Für meine Airline kann ich das für einen 0815-Linienflug verneinen. Allerdings gibt es eine geringe Anzahl von Flügen, bei denen offizielle Beurteilungen erforderlich sind. Bei Flügen im Flugzeug - also nicht im Simulator - sind Beurteilungen notwendig im Zusammenhang mit Ausbildungen. Beispielsweise Flüge, bei denen ein Kolleg zum Kopilot, oder vom Kopilot zum Kapitän ausgebildet wird.

Hier tritt der von Ihnen nachgefragte Fall ganz klassisch auf: der Trainingskapitän beurteilt die Leistungen des auszubildenden Kopiloten. Es zählen nicht nur technisch mathematisch messbare Merkmale wie Genauigkeit von Manövern, Verfahrenstreue und Kenntnisstand über das Flugzeug. Es werden auch zwischenmenschliche Merkmale beurteilt wie Arbeitsatmosphäre im Cockpit, Umgang mit Crew und Passagieren oder Persönlichkeitsmerkmale wie Umgang mit Stress, Überforderung oder Zeitdruck.

Lernfortschritt wird dokumentiert

Alle diese vom Luftfahrtbundesamt auf vielen Seiten vorgeschriebenen Kriterien werden schriftlich fixiert, vom Lehrer und Schüler besprochen und unterschrieben. Dann wird das der Trainingsabteilung der Airline übergeben. So wird der Lernfortschritt und das Erreichen der Lernziele und Fähigkeiten dokumentiert.

Genauso verhält es sich bei Flügen zur Ausbildung zum Kapitän. Dort nimmt bis kurz vor Ende der Ausbildung ein Trainingskapitän die Rolle des Kopiloten ein und beurteilt die Leistungen des angehenden Kapitäns.

Mehrere Umläufe mit unterschiedlichen Ausbildern

Bei den Beurteilungen wird in der Regel auch nicht nur ein einziger Flug als Grundlage herangezogen, sondern ganze Umläufe über mehrere Tage, auf denen der Trainer einen Auszubildenden Kollegen über vielen Stunden kennenlernen und mehrere Starts und Landungen zusammen durchführen konnte. Und eine komplette Ausbildung setzt sich wiederum aus mehreren Umläufe mit unterschiedlichen Ausbildern zusammen, dessen Beurteilungen alle in der fliegerischen Akte zusammengeführt werden.

Zu den beurteilten Flügen gehören auch die sogenannten Linechecks im Linienbetrieb, bei denen ein Kapitän und ein Kopilot n Standard-Crewzusammensetzung ihrer Arbeit nachgehen, und durch einen weiteren Trainingskapitän beurteilt werden. Hier fliegt beim jährlichen Linecheck der Trainingskapitän als weiteres Crewmitglied und stiller Beobachter mit, und ist nicht Teil der eigentlichen Crew. Diese Beurteilung hat eher den Charakter einer Qualitätskontrolle zur Verfahrenstreue der Airlinevorschriften, weniger der Messung des Erfolges bei der Vermittlung von Fachwissen.

Gute Ratschläge «unter der Hand»

Beurteilung gibt aber auch «unter der Hand». Viele Korrekturen persönlicher Eigenarten passieren abseits des Beurteilungssystem des Luftfahrtbundesamtes. Zu Beginn eines Umlaufes - quasi als Eisbrecher zwischen zwei Fremden im Cockpit - sagt der Kapitän neben den offiziellen Briefings ein paar persönliche Worte zu seinen Vorstellungen der Zusammenarbeit in der Crew. Und die meisten Kapitäne fordern Ihre Crewmitglieder auf, bitte ungeschönte Kritik zu üben, falls man sich irgendeine Marotte oder Unart angewöhnt hätte - oder auch eine fachliche Auslegung einer Vorschrift anders handhabt als der Rest der Belegschaft.

Dieser Aufforderung des Kapitäns, gerne Kritik zu üben, schließen sich Copilot sowie Purser häufig an. Und regelmäßig bekommt man so abseits der offiziellen Beurteilungen gute Ratschläge, was man besser lassen oder anders machen sollte. Wenn unabhängig verschiedene Kollegen die gleichen Empfehlungen aussprechen, dann ist meistens nicht die ganze Welt verrückt, sondern man sollte über die Korrektur eigener Vorgehensweisen nachdenken. Dieses selbstregulierendes System funktioniert erstaunlich gut.

Brisante Inhalte wecken Begehrlichkeiten

Leider sehen wir zum Thema Beurteilungen seit einiger Zeit in verschiedenen Flugbetrieben auch zweifelhafte Stilblüten, die ein großer Teil der Crews nicht gutheißen. So wird von Kabinenbesatzungen seit einiger Zeit gefordert, zufallsgeneriert andere Crewmitglieder der Kabinenbesatzung im Alltag zu beurteilen, und zwar digital in einer Firmen-App. Diese Daten speichert der Arbeitgeber.

Sicher werden Rechtsabteilung, Datenschutzbeauftragte und Personalvertreter eine legale Vorgehensweise verhandelt haben. Aber jeder weiß - Daten mit solch brisanten Inhalten wecken Begehrlichkeiten. Und der Tag wird kommen, wo diese Daten eingesetzt werden - durch wen und zu welchem Zweck auch immer.

Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Ein Pilot einer großen europäischen Fluglinie beantwortet exklusiv für aeroTELEGRAPH die Fragen der Leser. Er bleibt dabei anonym, um unabhängig antworten zu können.  Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an pilot@aerotelegraph.com.  Unter den eingesandten Fragen werden die spannendsten jeweils auf aeroTELEGRAPH beantwortet. Dabei wird der Name des Einsenders veröffentlicht. Ein Recht auf Beantwortung besteht nicht. Es gelten die AGB von aeroTELEGRAPH.

Mehr zum Thema

Blick aus dem Cockpit auf Grönland: Die schnellste Route.

Warum über Grönland statt direkt über den Atlantik?

Blick aus dem Cockpit: Bei vielen Airlines steuert am Boden der Kapitän.

«Warum steuert am Boden der Kapitän?»

Frachtraum einer Boeing 787: Die Beladung hat Auswirkungen auf den Schwerpunkt.

Wird ein Flugzeug eigentlich gewogen?

ticker-usa

Druck auf Donald Trump steigt, das Rentenalter für Pilotinnen und Piloten auf 67 Jahre zu erhöhen

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg