Fahrwerk einer B747: Oft klappt es beim zweiten Versuch.

«Was kann man tun, wenn das Fahrwerk ausfällt, um eine Bauchlandung zu verhindern?», fragt Hans-Rudolf Koller. Ein Linienpilot antwortet.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Das Fahrwerk fahren wir ungefähr zwischen 15 und 8 Kilometer vor der Piste aus. Das sind etwa zwei bis vier Minuten vor dem Aufsetzen. Was passiert, wenn wir bei einem ganz normalen Flug das Fahrwerk ausfahren wollen und es klemmt? Glücklicherweise erlebte ich diese Situation noch nie. Aber selbst wenn - es wäre auch nicht gleich ein Grund zur Panik. Erstmal also ruhig bleiben. Wenn das Fahrwerk nicht all zu spät ausgefahren wird, so hat man noch Zeit für einen zweiten Versuch. Das bezeichnen wir als «recycle» des Fahrwerks. Wir ziehen in einem solchen Fall den Fahrwerkshebel wieder nach oben, warten eine Weile und versuchen es dann nochmals mit dem Ausfahren.

Bei den heutigen, modernen Flugzeugen sind es oft sogenannte «proximity switches» oder andere Schaltungen, die für einen kurzen Moment nicht richtig funktionieren. Nach einem erneuten Versuch funktioniert es dann meistens. Das machen wir ja auch zu Hause, wenn unser Computer nicht sofort angeht. Wir starten erst einmal neu. Und so machen wir Piloten das mit vielen Systemen – täglich.

Erst in eine Warteschlaufe

Wenn ich vier Minuten vor der Landung das Fahrwerk nicht ausfahren kann, versuche ich es einfach nochmals. Falls es beim zweiten Versuch klappt, so kann ich ganz normal landen. Falls es aber nicht klappt, so werde ich durchstarten, einen «Go-Around» einleiten. Viele Piloten werden nach dem Durchstarten sehr wahrscheinlich in der Nähe der Piste in eine Warteschlaufe, ins «Holding», gehen und versuchen, das Problem zu lösen.

Falls das Problem nicht zu beheben ist, so bleibt uns noch das manuelle Ausfahren des Fahrwerks dank Gravitation, der Fachausdruck: «Landing Gear Gravity Extension». Dafür haben wir im Cockpit einen roten Hebel, den wir ausfahren und drehen müssen. Das Fahrwerk fällt dann regelrecht aus dem Schacht und verriegelt sich. Somit steht einer Landung nichts mehr im Weg.

Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Ein Pilot einer großen europäischen Fluglinie beantwortet exklusiv für aeroTELEGRAPH die Fragen der Leser. Er bleibt dabei anonym, um unabhängig antworten zu können.  Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an pilot@aerotelegraph.com.  Unter den eingesandten Fragen werden die spannendsten jeweils auf aeroTELEGRAPH beantwortet. Dabei wird der Name des Einsenders veröffentlicht. Ein Recht auf Beantwortung besteht nicht.

Mehr zum Thema

Passagierin übernimmt nach Ausfall des Piloten das Steuer

Passagierin übernimmt nach Ausfall des Piloten das Steuer

Die Crew von Ural Airlines nach der Notlandung.

Was vor der Landung im Weizenfeld im Cockpit des Airbus A320 geschah

Frachter verliert bei Notlandung auf Golfplatz beide Flügel

Frachter verliert bei Notlandung auf Golfplatz beide Flügel

Boeing 737 muss im Meer bei Hawaii notwassern

Boeing 737 muss im Meer bei Hawaii notwassern

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies