Kanadareiher im Flug: Schön anzusehen, für Jets aber gefährlich.

Fort Lauderdale sucht Vogelscheuche

Immer wieder kommt es am Flughafen in Florida zu gefährlichem Vogelschlag. Ein Biologe soll nun Abhilfe schaffen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es sind Geier, Möwen, Kanadareiher, Kuhreier oder auch simple Tauben - und sie machen den Piloten am Fort Lauderdale International Airport das Leben schwer. Gleich 64 Mal ist es 2011 passiert, dass Vögel beim An- oder Abflug in Flugzeuge knallten. Und im laufenden Jahr kam es bereits 17 Mal zu solchen Zusammenstößen. Spätestens seit der wundersamen Notwasserung im Hudson weiß man, was das auslösen kann: Vogelschlag gefährdet Flugzeuge und Menschenleben. So könne es nicht weiter gehen, findet deshalb die amerikanische Luftfahrtaufsicht Federal Aviation Administration und weist den Flughafen in Florida an, etwas gegen die Vögel zu unternehmen, wie die Zeitung South Florida Sun Sentinel berichtet.

Bislang vertrieben Mitarbeitende des Airports von Fort Lauderdale die Vögel mit täglichen Runden über das Gelände. Auf diesen schießen sie dann mit Leuchtmunition. Das vertreibt die gefiederten Bewohner. Aber nur temporär - sie kommen auch immer wieder zurück. An nahegelegenen Bachläufen brachten die Flughafentechniker Netze an, dass die Vögle nicht darin waten können. Und sie banden Silberstreifen an Stecken, die im Wind baumeln und die Tiere abschrecken. Aber auch das mit mäßigem Erfolg, wie die Zahlen der Vogelschläge zeigen. Im Jahr 2010 kollidierte beispielsweise ein Flieger von US Airways mit einem Geier. Der Motor fiel daraufhin aus. Die Maschine konnte aber noch landen.

Es wird teuer

Doch das Risiko wurde für den Flughafen nun zu groß. Er sucht nun einen Biologen, welcher sich Vollzeit um die Abschreckung der Vögel kümmert. Das wird teuer. 76'252 Dollar wird die lebende Vogelscheuche verdienen, weitere rund 40'000 Dollar sind für Gerätschaften und weiteres Material reserviert, welches der Biologe einsetzen wird. Die Ausgaben stören Flughafenchef Mike Nonnemacher nicht. «Wir könnten Hunderttausende Dollar sparen - und eventuell Menschenleben retten», sagte er dem Sun Sentinel.

Mehr zum Thema

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Chicago O'Hare, USA: Einer von zwei Flughäfen der Vereinigten Staaten, die alle bewohnten Kontinente bedienen.

Ab diesen sechs Flughäfen kommt man auf jeden bewohnten Kontinent

«Unter dem Rundbau entfaltet sich rund um das weitläufige Central Green ein lebendiges neues Viertel. Mit Pflanzen, Bäumen und bequemen Straßenmöbeln ist dies ein flexibler. Das Grün zieht sich durch die drei Zweige des Terminals und umrahmt Boulevards mit Restaurants, Geschäften und Einzelhandelsgeschäften, die zusammen an eine lebendige Straße in einem Chicagoer Viertel erinnern», so das Archtiekturbüro Studio Gang.

Chicago bekommt spektakuläres neues Terminal

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies