Die Billiagairline aus Dubai hat sich zum <a href="https://www.aerotelegraph.com/flydubai-geht-mit-boeing-787-auf-die-langstrecke">Kauf von 30 Boeing 787-9</a> entschlossen. So wolle man die Flotte diversifizieren, erklärt Flydubai.

Order von 30 DreamlinernFlydubai geht mit Boeing 787 auf die Langstrecke

Strategiewechsel bei der Emirates-Schwester. Flydubai kauft erstmals Langstreckenjets. Mit den 30 Boeing 787 will sie neue Ziele erreichen und die wachsende Nachfrage decken.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Im Jahr 2009 setzte die Regierung von Dubai ihre Absicht um, neben der auf Langstrecken ausgerichteten Emirates eine zweite Fluggesellschaft zu gründen. Das Resultat war Flydubai. Als Ziel wurde der Airline vorgegeben, Reisen innerhalb eines Radius von viereinhalb Stunden ab Dubai «einfacher, zugänglicher und erschwinglicher zu machen». 750.000 Passagiere beförderte sie im ersten Jahr.

Inzwischen fliegen jedes Jahr fast elf Millionen Menschen mit Flydubai. Die Regierung des Emirates hat die Billigairline inzwischen deutlich enger mit Emirates verzahnt, damit sich die Streckennetze der beiden Anbieter ergänzen. Von einem Ziel ist Flydubai aber bisher nicht abgerückt: Fernflüge bietet sie nicht an. Das ändert sich jetzt.

Bisher nur Boeing 737

Am Montag (13. November) gab Flydubai bekannt, 30 Boeing 787-9 zu bestellen. Dadurch könne man die Flotte diversifizieren, erklärte die Airline. Und Aufsichtsratspräsident Ahmed bin Saeed Al Maktoum ergänzte, die Einflottung von Langstreckenjets werde es ermöglichen, «den eigenen Horizont zu erweitern». Zudem könne man die wachsende Nachfrage auf bestehenden Strecken bedienen.

Aktuell betreibt Flydubai eine Flotte von 80 Boeing 737 - 30 Boeing 737-800, 47 Boeing 737 Max 8 und drei Boeing 737 Max 9.

Mehr zum Thema

Neue Business Class von Flydubai: Das Produkt soll noch in diesem Jahr verfügbar sein.

Flydubai bringt Business Class Suiten in Boeing 737 Max

Flydubai will keine Boeing 737 Max 10 mehr

Flydubai will keine Boeing 737 Max 10 mehr

Flydubai fliegt wieder nach Kabul

Flydubai fliegt wieder nach Kabul

Die Fabrik von Emirates Bustanica liegt gleich beim Al Maktoum International Airport.

Die computergesteuerte Salat- und Kräuter-Oase von Emirates

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies