Wenn eine Fluggesellschaft ein rundes Jubiläum feiert, gehört oft auch eine besondere Lackierung dazu. Mindestens ein Flugzeug aus der Flotte erhält dann ein Kleid, das keine andere Maschine trägt. Manchmal wird dabei eine historische Lackierung aus der Geschichte der Fluglinie wiederbelebt, manchmal fließen nur historische Elemente in ein modernes Geburtstagsdesign ein. Ein Beispiel für die zweite Variante ist gerade bei Lufthansa in Arbeit.
Die größte deutsche Fluggesellschaft feiert 2026 den 100-jährigen Geburtstag der ersten Lufthansa, die sich noch Luft Hansa schrieb. Aus diesem Anlass verpasst sie einer neuen Boeing 787-9 eine Sonderlackierung. Sie hat einen dunkelblauen Rumpf mit einem riesigen weißen Kranich darauf. Dessen Flügel reichen hinüber auf die Tragflächen. Das ist zwar ein neues Design, doch Lufthansa betont die historische Komponente: «Der Kranich, bereits 1918 von Grafiker und Architekt Otto Firle als Markenzeichen entworfen, wurde über die Jahrzehnte weltweit zum unverwechselbaren Erkennungsmerkmal der Lufthansa.»
American Airlines bringt Blitzmotiv auf Boeing 777 zurück
Derweil hat American Airlines angekündigt, zu ihrem 100-Jahre-Jubiläum eine Boeing 777-300 ER zu schmücken. Das Design verbinde eine der ursprünglichen Lackierungen mit modernem Flair, erklärte die Fluglinie. Die Basis bilde dabei die Farbe Silver Eagle, die auf den Flugzeugen der aktuellen Flotte zu sehen sei, erklärte American Airlines. Auf beiden Seiten der Boeing 777 wird derweil das orangefarbene Blitzmotiv sein Comeback feiern, das vor fast 90 Jahren erstmals auf der Douglas DC-3 der Fluggesellschaft zu sehen war.
British Airways schenkte sich gleich vier Retro-Designs
Besonders hervorstechen konnte in Sachen Retro-Bemalungen British Airways. Zu ihrem 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2019 verpasste die Fluggesellschaft gleich vier Flugzeugen Lackierungen, die entweder die Bemalungen Vorgängerfluglinien oder ikonische British-Airways-Designs zurückbrachten. Gestaltete wurden so ein Airbus A319 und drei Boeing 747. Im Zuge der Covid-Pandemie gingen die drei Jumbo-Jets allerdings schon 2020 in Rente.
In der folgenden Bildergalerie sehen Sie alle erwähnten sowie weitere Retro-Sonderbemalungen. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat:
Erinnerungen an einst: Die Retro-Lackierungen der Fluggesellschaften
Zum 60. Jubiläum hat Transavia einem Airbus A321 Neo ein Retro-Design verpasst und ...
... den Flieger auf den Namen des Firmengründers John Block getauft.
Lufthansas Flieger zum 100. Jubiläum im Jahr 2026 ...
... ist eine Boeing 787-9 mit dunkelblauem Rumpf und dem historischen Kranich der Airline im Riesenformat.
Auch die Unterseite des Dreamliners trägt die Zahl 100 sowie einen kleineren Kranich.
Schon seit 2015 trägt eine Boeing 737-800 (VH-VXQ) von Qantas dieselbe Lackierung wie die Boeing 707 der Fluglinie von 1959 bis 1961. Anlass für den Retro-Look war der 95. Geburtstag der Airline.
Eine Boeing 747-400 (LX-NCL) von Cargolux fliegt seit dem Jahr 2000 im historischen Look. «Ihr einzigartiges Design feiert das 50-jährige Bestehen der Fluggesellschaft und vereint einen Vintage-Look mit den ikonischen Linien des Jumbo-Jets», so die Frachfluggesellschaft bei der Vorstellung.
Seit 2019 fliegt Condors Airbus A320 mit dem Kennzeichen D-AICH in den grau-blauen Farben der frühen 1960er-Jahre. Zuvor hatte der A320 mit der Kennung D-AICA seit 2011 das Retro-Design getragen. Der dazugehörige Taufname Hans erinnert an den Reiseunternehmer Hans Geisler.
Tuifly hat 2024, zum Abschluss ihres 50. Jubiläumsjahres, einer Boeing 737 Max 8 ein Dreifachdesign verpasst. Das Heck trägt eine Bemalung von Hapag-Lloyd Flug, die als Vorgängerfluglinie 1973 den Start der heutigen Tuifly markiert hatte. Der mittlere Rumpfbereich erinnert an die Billigfluglinie Hapag-Lloyd Express, kurz HLX, die von 2002 bis 2007 unterwegs war. Der vordere Teil des Jets mit dem Kennzeichen D-AMAH kommt im aktuellen Design von Tuifly daher, die 2006/2007 aus den anderen beiden Airlines entstand.
Leserbild: Jonas Abend - Instagram: jonas.spotting
Die Boeing 747-8 mit dem Kennzeichen D-ABYT wurde 2015 im Design von 1969 an Lufthansa ausgeliefert - und fliegt bis heute damit.
Im Jahr 2020 erhielt Tap einen Airbus A321 Neo (CS-TJR) im Retro-Design. 2024 erlebte der Jet etwas sehr Ungewöhnliches: Er musste einen Flug abbrechen, weil im Frachtraum 132 Hamster ausgebüxt waren.
2019 und 2020 trug die Boeing 747 mit dem Kennzeichen G-BYGC von British Airways eine Retro-Bemalung in Erinnerung an die Vorgängerfluglinie Boac. 2023 wurde das Flugzeug verschrottet.
Insgesamt verpasste British Airways 2019 zum 100-Jahre-Jubiläum vier Fliegern Retro-Lackierungen. Hier: Der Airbus A319 mit dem Kennzeichen G-EUPJ zu Ehren der Vorgängerfluggesellschaft BEA. Er ist bis heute so unterwegs.
Die Boeing 747-400 mit dem Kennzeichen G-CIVB erhielt eine Retrobemalung, die nach dem Designer Dick Negus benannt war und an die Zeit von 1974 bis 1984 erinnerte. Im Zuge der Covid-Pandemie ging sie schon 2020 in Rente.
Die Boeing 747-400 mit der Kennung G-BNLY erhielt das sogenannte Landor-Design der Jahre 1984 bis 1997. Auch sie flog 2020 zum letzten Mal.
Piedmont Airlines und PSA Airlines waren einst selbstständige Fluglinien, wurden dann aber zu Töchtern von American Airlines unter deren Regional-Marke American Eagle. Damit dennoch auch das visuelle Erbe erhalten bleibt, fliegt American Airlines zwei Flugzeuge in Bemalungen von PSA und Piemont. Bis April 2023 waren es Airbus A319. Dann wurden sie abgelöst durch die zwei A321 ...
... mit den Kennzeichen N581UW (Piedmont) ...
... und N582UW (PSA). Auf beiden ist auch ein American-Schriftzug samt Logo zu sehen. Der PSA-Flieger hat zudem eine schwarze Nase und einen Mund aufgemalt.
Eine Computergrafik zeigt, wie American Airlines eine Boeing 777-300 ER zum 100. Geburtstag gestalten will: Auf dem Jet wird das orangefarbene Blitzmotiv sein Comeback feiern, das vor fast 90 Jahren erstmals auf der Douglas DC-3 zu sehen war.
Schön, dass Sie hier sind! Unsere Redaktion kennt die Branche, ihre Akteure und Zahlen – seit vielen Jahren. Wenn Sie uns unterstützen wollen, zahlen Sie weniger als für ein Getränk am Flughafen. Zudem lesen Sie werbefrei und stärken die unabhängige Berichterstattung. Jeder Beitrag zählt. Jetzt hier klicken und abonnieren