Ein Airbus A380: Immer mehr werden zu Ersatzteilspendern.
Von Dortmunder Firma

Vier weitere Airbus A380 werden in Ersatzteile zerlegt

Die Dortmunder Investmentgesellschaft Dr. Peters Group lässt vier weitere Superjumbos auseinandernehmen. Denn Airbus-A380-Ersatzteile sind derzeit heißt begehrt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

In der Covid-19-Pandemie lautete die Frage, was aus all den aussortierten Airbus A380 weltweit werden soll. Denn es gab viel zu viele der riesigen Vierstrahler für eine viel zu geringe Nachfrage - das war damals die Prognose auch für die Zeit nach Corona.

Doch dann geschahen zwei Dinge: Die Nachfrage kam viel schneller und stärker zurück, als die Airlines erwartet hatten. Zugleich kommen bis heute neue Langstreckenjets langsamer an als erhofft. Allen voran die Boeing 777X, die nun ab 2025 erwartet wird.

«Auch wir mussten auf diese Teile zurückgreifen»

Als Konsequenz reaktivieren mehr Fluglinien als erwartet den A380, und das auch in größeren Stückzahlen als prognostiziert. Und durch die höhere Zahl an erneut aktiven Superjumbos werden auch die für immer stillgelegten Exemplare auf einmal wieder schnell benötigt. Und zwar als Ersatzteilspender, welche die anderen flugfähig machen und halten.

So ergeht es etwa den sechs A380, die Lufthansa an Airbus zurückverkauft hat. So sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr kürzlich: «Ich möchte auch fast so weit gehen, dass von den sechs, die uns nicht mehr gehören, nicht mehr viel übrig ist, weil alle in der Branche die Ersatzteile gebraucht haben. Auch wir mussten auf diese Teile zurückgreifen und sie in die acht Flugzeuge einbauen, die fliegen.»

Wo die vier Airbus A380 demontiert werden

Und nun werden weitere vier A380 zerlegt. Die Flugzeuge der Dortmunder Investmentfirma Dr. Peters Group werden von VAS Aero Services, einer Tochtergesellschaft der Airbus-Tochter Satair, zerlegt und verwertet. Ziel sei die «Rückgewinnung und Weiterverteilung von stark nachgefragtem gebrauchtem A380-Material», schreibt VAS.

VAS wird drei der Flugzeuge in Zusammenarbeit mit der Firma Tarmac Aerosave mit Sitz im französischen Tarbes auseinandernehmen. Dabei handelt es sich um die ehemaligen Air-France-A380 mit den Seriennummern 049 (Kennzeichen F-HPJD), 052 (F-HPJE/9H-AIY) und 067 (F-HPJG), wie VAS gegenüber aeroTELEGRAPH erklärt. Die gewonnenen Ersatzteile werden in Europa gelagert, um Kunden aus Europa und dem Nahen Osten zu versorgen.

Auch erster je zerlegter A380 kam von Dr. Peters

Den vierten Flieger wird VAS bei Asia Pacific Aircraft Storage im australischen Alice Springs zerlegen und die Teile für den Markt in Australien/Ozeanien/Südostasien nutzen. Es ist der A380 mit der Seriennummer 051, der einst als 9V-SKK für Singapore Airlines flog.

Dr. Peters Group und VAS hatten einst die allererste Zerlegung eines A380 vorgenommen und danach drei weitere der Flugzeuge folgen lassen. Mit dem neuen Auftrag wird die Zahl somit auf acht gemeinsam auseinandergebaute Superjumbos steigen.

Mehr zum Thema

Airbus A380 D-AIME: Für immer aussortiert.

Sechs ehemalige Airbus A380 von Lufthansa sind jetzt Ersatzteilspender

Welche Airbus A380 schon verschrottet wurden

Welche Airbus A380 schon verschrottet wurden

Airbus A380: Großes Flugzeug, große Teile.

Künstliche Intelligenz soll Airbus bei A380-Teilen helfen

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg