Gulfstream mit den neuen Tragflächen: Bessere Aerodynamik

Nasa testet neue TechnikVerformbare Klappen gegen Fluglärm

Die Nasa testet Landeklappen, die sich verformen können. Das soll Gewicht und somit Treibstoff sparen und den Lärm an Flughäfen reduzieren.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Millionen Liter an Treibstoff könnte man einsparen, wenn die Technik sich durchsetzt. Zudem wird der Lärm bei der Landung stark reduziert. Das zumindest glauben die Projektteilnehmer der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa, der US-Luftwaffe sowie der Firma Flexsys. Gemeinsam testen sie derzeit am Armstrong Flight Research Center in Kalifornien an einem Jet vom Typ Gulfstream III eine neue Art von Klappen an den Tragflächen, die sich verformen können.

Die verwendeten Verbundwerkstoffe machen die Klappen der Tragflächen elastisch, sodass sie von Seilzügen verformt werden können. Das soll einerseits für weniger Gewicht und andererseits für weniger Lärm sorgen, weil keine Lücken mehr zwischen Klappen und Flügeln da sind. 22 Testflüge hat das Team in den vergangenen sechs Monaten bereits absolviert. Zwischen minus 2 und plus 30 Grad habe man die Flügel verbiegen können, berichten die Ingenieure.

Posthumer Gruß an Gebrüder Wright

Die neue Technik ist so etwas wie ein posthumer Gruß an die Luftfahrtpioniere Gebrüder Wright. Auch sie haben mit veränderbaren Tragflächen gearbeitet, nur waren die Materialien zu ihrer Zeit viel weniger fortgeschritten. Mit der neuen Technik will die Nasa sowohl militärische als auch zivile Flugzeuge ausrüsten.

Die Flügel sollen die bisherigen Landeklappen bei Fliegern ersetzen und so massiv Gewicht einsparen. Die Lärmreduktion ist ein zweiter Effekt. Eigentlich ist es so gedacht, dass sie in neuen Fliegern eingebaut wird. Aber man könne auch alte Jets nachrüsten, heißt es von der Nasa. Schliesslich wurde ja auch die Gulfstream III erfolgreich umgebaut.

Mehr zum Thema

Lego Boeing 747 Review-23

Das kann die Lego-Boeing-747 mit Space Shuttle Enterprise

ticker-nasa

ER-2: Nasa testet mit umgebauter Lockheed U-2 Algorithmen zur Erkennung von Wolken und Aerosolen

Boeing 777 der Nasa: Ab September soll das Flugzeug zu Forschungsmissionen starten.

Boeing 777 hebt im Herbst als fliegendes Forschungslabor ab

Wie Raumkapseln fast wie Flugzeuge landen sollten

Wie Raumkapseln fast wie Flugzeuge landen sollten

Video

Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack