Airbus A330 von Turkish Airlines: Wird er durch eine Boeing 787 oder einen Airbus A330 Neo ersetzt?

Milliardenauftrag über 300 FlugzeugeUltimatum: Turkish Airlines droht Boeing mit Großbestellung bei Airbus

Die türkische Nationalairline macht Druck: Nur wenn Boeing bei Lieferterminen, Preisen und vor allem den Triebwerkswartungskosten nachbessert, kommt der Milliardenauftrag zustande. Andernfalls geht die Bestellung von Turkish Airlines an Airbus.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Schon vor zwei Jahren hatte Turkish Airlines angekündigt, groß bei Boeing bestellen zu wollen. Damals hatte die Airline gerade bei Airbus groß eingekauft und 230 Flugzeuge geordert. Auch beim amerikanischen Flugzeugbauer wollte sie bis zu 300 Flugzeuge kaufen, wie damals Aufsichtsratschef Ahmet Bolat öffentlich sagte.

Passiert ist bisher nichts. Und ob Turkish wirklich bei Boeing kauft, ist offen. Das entscheide sich schon sehr bald, verriet Bolat beim jährlichen Treffen des Airline-Dachverbands Iata in Delhi aeroTELEGRAPH . Der mögliche Großauftrag bei den Amerikanern hänge insbesondere von wirtschaftlichen Bedingungen ab.

Gewisse Stimmen bei Turkish Airlines raten zum Wechsel zu Airbus

«Für uns sind die Liefertermine entscheidend, aber auch Preis und Wartungskosten der Triebwerke – das muss wirtschaftlich sein.» Nachhaltigkeit im Wachstum sei zentral, so Bolat weiter: «Die Sitzkosten pro Meile müssen im akzeptablen Bereich liegen.» Das habe man Boeing auch deutlich so gesagt, so der Präsident von Turkish Airlines.

Wenn man mit Boeing nicht einig werde, werde man bei Airbus bestellen, so Bolat. Dabei geht es auch um den Ersatz der bestehenden Airbus A330-Flotte. «Wenn wir mit Boeing ins Geschäft kommen, brauchen wir keine A330 Neo. Aber Airbus macht sehr gute Angebote.» Auch intern gebe es bereits Stimmen, die zum Schritt in Richtung Airbus raten.

Entscheidung für oder Boeing innerhalb eines Monats

Problematisch sei beim A330 Neo allerdings die Verfügbarkeit nur eines Triebwerksmodells – das erhöhe das Risiko von Ausfällen. Für den Flieger sind nur Triebwerke von Rolls-Royce vorgesehen. Bei der Boeing 787 gibt es auch die Möglichkeit, Triebwerke von General Electric zu wählen.

Die Entscheidung zwischen Airbus und Boeing sollte nicht mehr lange auf sich warten lassen, so Bolat. Sie kommunizieren werde man «wahrscheinlich innerhalb eines Monats».

Mehr zum Thema

ticker-turkish-airlines

Turkish Airlines bestellt weiteren Boeing 737 Max-Simulator

ticker-turkish-airlines

Turkish Airlines baut kräftig Richtung Großbritannien und Irland

CFM Leap-Triebwerk: Turkish will es warten können.

Turkish Airlines prüft Bau eines neuen Wartungszentrums für Triebwerke

ticker-thai-airways

Turkish Airlines und Thai Airways vereinbaren Joint Venture

Video

airbus a320 neo air india runway excursion
Bei starkem Regen ist ein Airbus A320 Neo der indischen Fluggesellschaft bei der Landung in Mumbai von der Piste abgekommen. Das Flugzeug von Air India und die Landebahn nahmen Schaden.
Timo Nowack
Timo Nowack
Erste Bilder des chinesischen Ekranoplans: Die Medien sprechen schon vom «Bohai-Seeungeheuer».
Im Golf von Bohai sind Bilder eines militärischen Fluggeräts aufgetaucht. Handelt es sich dabei um ein neues chinesisches Ekranoplan? Die Presse spricht schon vom «Bohai-Seeungeheuer».
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Falcon 900EX: Der Regierunsgflieger Ghanas ist aktuell kaputt.
Ghana hat eine Dassault Falcon 900EX als Präsidentenjet. Das Flugzeug befindet sich seit vier Monaten zur Wartung und Reparatur in Frankreich - und ist in Ghana zum Politikum geworden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies