Bilder der Eruption: Die magnetische Strahlung kann Geräte beeinflussen.

Solarsturm zwingt Jets zu Umweg

Das Risiko kommt aus dem Weltraum: Flüge über die Polarregion müssen derzeit auf eine andere Route geleitet werden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es war eine seltene Warnung, die die National Oceanic and Atmospheric Agency in den USA am Montag herausgab. Die Abteilung der Weltraumwetter-Behörde warnte vor einem heftigen Sonnensturm. Er wird die Erde heute Dienstag 24. Januar treffen. Die Eruption gilt als die stärkste seit 2005.

Geomagnetische Stürme entstehen nach Eruptionen auf der Sonne. Diese stößt dann große Mengen magnetisches Plasma ab, der Solarsturm entsteht und wandert durch das Weltall - in diesem Fall in Richtung unseres Planeten, wie das Fachportal Spaceweather voraussagt. Die koronalen Massenauswürfe, wie die Eruptionen auf der Sonne im Fachjargon heißen, stören das Erdmagnetfeld. Eigentlich bekommt man vom Phänomen nichts mit - und wenn ja, dann ist es ziemlich schön: Polarlichter sind eine Folge der kosmischen Stürme.

Navigation beeinträchtigt

Doch in diesem Fall sind die Auswirkungen weitreichender. Sie treffen auch Flugzeuge, die sich in großen Höhen bewegen. Flüge, die über die Polarregion führen, müssen daher umgeleitet werden. Das kündigte die National Oceanic and Atmospheric Agency gemäß Space.com an. Zu groß wäre das Risiko, dass die Strahlung Navigation, Satellitenkommunikation oder sogar die Energieversorgung beeinflusst.

Die Nasa und die National Oceanic and Atmospheric Agency beobachten den Verlauf des Sturms daher aufmerksam. Ihm dürfte in den nächsten Monaten noch der ein oder andere folgen: Die Aktivität der Sonne folgt einem elf-Jahres-Zyklus. Der jetzige soll seinen Höhepunkt im Laufe des Jahres 2013 erreichen.

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg