Airbus A320 von Swiss: Auch das Kennzeichen HB-IJE wird entfernt.

Airline erklärtSo flottet Swiss einen Airbus A320 aus

Die Schweizer Fluglinie trennt sich nach und nach von ihren Airbus A320 und A321 der älteren Generation. Wie das abläuft, erklärt Swiss am Beispiel von HB-IJE.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Von 2021 bis 2026 will Swiss sich von 14 Airbus A320 und 7 A321 trennen. Von diesen insgesamt 21 Flugzeugen hat die Schweizer Fluggesellschaft 7 geleast, 14 gehören ihr.

Mit dem 26-jährigen Airbus A320 mit dem Kennzeichen HB-IJE wurde ein Flugzeug Anfang November bereits aussortiert und durch einen A320 Neo ersetzt.

Die Maschine war 1995 an Swissair ausgeliefert worden und flog danach auch für Aer Lingus und Turkish Airlines. An Swiss ging sie Ende 2007. Der Ausflottung gingen monatelange Vorbereitungen voraus, wie Swiss nun in einem Blogbeitrag erklärt. So müssten bei einem geleasten A320 etwa 7000 Dokumente zusammen mit dem Leasinggeber geprüft werden.

Aufwand immer unterschiedlich

«Dieser Prozess dauert in der Regel etwa drei Monate, kann aber je nach Kooperationsbereitschaft und Anforderungen des Lessors oder des künftigen Eigentümers auch um einiges länger dauern», erklärt Swiss. Der Leasinggeber schaut sich auch die Maschine und deren Triebwerke vor Ort an. «Etwas einfacher wird es, wenn wir im kommenden Jahr Flugzeuge verkaufen werden, die in unserem Besitz sind», so Swiss.

Generell hängt es ganz von der Vereinbarung zwischen Leasinggeber und Airline ab, in welchem Zustand ein Flugzeug zurückgeht. Als aeroTELEGRAPH vor einem Jahr die Ausflottung einer Embraer E190 von Helvetic Airways begleitete, sagte deren operativer Chef René Mamet etwa: «Man kann zwar im Vertrag festhalten, dass man die Flugzeuge einfach so im aktuellen Zustand zurückgibt.» Das sei aber teurer, weshalb seine Fluggesellschaft technische Überprüfungen und Reparaturen selber übernehme.

Flugzeug wird «neutralisiert»

«Wir müssen überall hinschauen können und überprüfen, ob es irgendwelche Schäden gibt, die man auf den ersten Blick nicht sieht», so Mamet damals. In der Kabine wurden sogar die Wandverkleidungen der Embraer E190 für die Inspektionen entfernt.

Ein weiterer Schritt, der auch beim A320 von Swiss nötig war: Das Flugzeug selber muss «neutralisiert» werden. Die Fluggesellschaft muss also alle Logos und Schriftzüge auf und in dem Flieger übermalen oder entfernen. So vorbereitet ging die HB-IJE dann in die USA.

Über Island in die USA

Für den Überführungsflug musste Swiss eine Cockpitcrew und einen Techniker auswählen, welche die arbeitsrechtlichen Vorgaben der US-Behörden erfüllen. Zudem wurden die Navigationsinformationen der USA in die Datenbank gespiesen, da Swiss’ A320 üblicherweise nur Daten zu Flügen in Europa geladen haben. Dann flog HB-IJE über Keflavik in Island und Boston nach Roswell im Bundesstaat New Mexico.

Mehr zum Thema

Cockpit mit Löchern: Die Techniker von Helvetic Airways schauen in jede Ritze.

Wie gibt man ein Flugzeug an die Leasingfirma zurück?

Swiss-Prachter in Shanghai: Jetzt wieder mit Passagieren unterwegs.

Swiss hat letzten Boeing-777-Prachter rückgebaut

Airbus A350 von Lufthansa: Bald nach Sao Paulo unterwegs.

Airbus A350 in der Poleposition bei Swiss

ticker-thailand

Thailand bestellt einen Airbus A330 MRTT+

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies