Die EI-FZF: Die 450. Boeing 737-800 NG für Ryanair.
Rekord-Auslieferung

Schon 450 Boeing 737-800 für Ryanair

Meilenstein für Boeing und Ryanair: Die irische Billigairline hat die 450. Boeing 737-800 geliefert bekommen. Dabei soll es nicht bleiben.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es sind imposante Zahlen. Innerhalb von weniger als zwei Jahrzehnten hat Ryanair von Boeing mehrere Hundert Flugzeuge geliefert bekommen. Im Schnitt nehmen die Iren dem amerikanischen Hersteller seit 1999 jährlich 25 neue Flugzeuge ab. Am Dienstag (21. März) bekommen sie nun offiziell die 450. Boeing 737-800 NG. Die Maschine mit der Seriennummer 44779 und dem Kennzeichen EI-FZF trifft am Nachmittag in Dublin ein.

«Seit 1994 betreiben wir eine reine Boeing-Flotte», so Ryanairs Operativchef Mick Hickey in einer Medienmitteilung. Die neueste Boeing 737-800 ist das 380. Flugzeug in der Flotte, da erste Flieger bereits wieder weiterverkauft wurden. Die irische Billigairline will aber noch viel mehr. Bis 2024 will sie 585 Flugzeuge betreiben. Niemand betreibt so viele 737-800 NG wie Ryanair, zweitgrößter Betreiber der Modellvariante ist American Airlines, drittgrößter Hainan Airlines.

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Ryanair und Flughafen Warschau-Modlin planen Passagierzahl zu verdreifachen

ticker-ryanair

Lá Breithe Shona! Heute vor 40 Jahren führte Ryanair den ersten Flug durch

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.

18 Verletzte bei der Evakuierung einer Boeing 737 von Ryanair

ticker-ryanair

Ryanair erlaubt fünf Zentimeter mehr Handgepäck

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin