A340-Flügel: Die Forscher tüfteln an den Airbus-Teilen.

Schlaue Flügel für die Umwelt

Forscher aus Braunschweig basteln an den Flügeln eines A340 - um durch die perfekte Strömungstechnik Emissionen zu verringern.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Dass die Reduktion von Emissionen und Treibstoffverbrauch in der Luftfahrtbranche gerade eines der wichtigsten Themen ist, ist inzwischen weitestgehend bekannt. Aber die Wege, die Produzenten, Airlines und Forscher gehen, sind verschieden. Nach leichteren Flugzeugen, Bio-Treibstoff und Solartechnik arbeitet man jetzt auch an der Optimierung der Dinge, die so essentiell dafür sind, ein Flugzeug in der Luft zu halten: Die Flügel.

Mehr Turbulenzen, mehr Schadstoffe

Wissenschaftler des Braunschweiger Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) versuchen, mit neuartigen Flügeln den Schadstoffausstoss zu senken. Im Rahmen des Projekts „Clean Sky" - sauberer Himmel - tüfteln die Forscher an Aussenflügeln des Airbus A340.

Teile des Flügels werden mit so genannten „Laminarflügeln" ersetzt. Laminar heisst in diesem Fall das Gegenteil von turbulent. Und das widerum kennt jeder Passagier von den Momenten, in denen die Anschnallzeichen aufleuchten: Ungeordnete Luftbewegung mit einem grossen Widerstand. Die erzeugt nicht nur das Wackeln des Flugzeuges sondern eben auch einen höheren Treibstoffverbrauch.

Testflüge geplant

Laminarflügel sollen nun dafür sorgen, dass die Luft, die die Flügel umströmt und dem Flugzeug damit Auftrieb gibt, einen möglichs geringen Widerstand erzeugt, dadurch auch weniger Tubulenzen und schlussendlich eben auch weniger Emissionen.

Die Luft strömt mit geringstem Widerstand nah anliegend und gleichmässig um den größten Teil des Flügels. Mit A340-Testflügeln will man herausfinden, ob es möglich ist, bei einem gewöhnlichen Verkehrsflugzeug diese laminare Strömung auch auf Dauer zu halten.

Getestet wird noch an dem DLR-Forschungsflugzeug LFU 205. Ziel ist es aber, bald Flugversuche mit dem Airbus A340 zu starten.

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies