A340-600 von European Cargo: das Flugzeug ist am 5.November in der Antarktis gelandet.

European CargoRekord: Airbus A340-600 landet in der Antarktis

Still und ohne viel Aufsehen ist am 5. November ein Airbus A340-600 in der Antarktis gelandet. Der Langstreckenjet bringt Vorräte für Forschungsstationen ans Ende der Welt.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Pünktlich hat Hi Fly am 1. November die Antarktis-Saison 2025/26 eröffnet. Bereits im fünften Jahr in Folge hat die portugiesische Wet-Lease-Spezialistin einen Airbus A340-300 nach Wolf’s Fang Runway geschickt. In der dazugehörigen Pressemitteilung betont der Charteranbieter, dass der A340 nach wie vor das größte Verkehrsflugzeug sei, das jemals in der Antarktis eingesetzt wurde.

Still und ohne großen Medienrummel wurde der Rekord von Hi Fly am 5. November gebrochen. Um 11:32 Uhr Ortszeit landete unter der Flugnummer SE220 auch ein Airbus A340 auf der 3000 Meter langen arktischen Piste. Allerdings kein Airbus A330-300, sondern das rund 12 Meter längere und deutlich größere Nachfolgemodell: Der Airbus A340-600.

Start am 3. November in Bournemouth

Das Rekordflugzeug mit dem Kennzeichen G-ECLN gehört der britischen European Cargo. Die Frachtfluggesellschaft wurde während der Pandemie gegründet, um dringend benötigte medizinische Güter zu transportieren. Die Pandemie ist zwar vorbei, aber European Cargo hat sich mittlerweile etabliert. Die Airline setzt aktuell auf sechs zu Frachtern umgebaute Airbus A340-600.

Die Mission Antarktis startete am 3. November vom Heimatflughafen der European-Cargo-Flotte im südenglischen Bournemouth. In 11: Stunden und 52 Minuten flog die G-ECLN nach Kapstadt. Am 5. November erfolgte der Flug in die Arktis. Mittlerweile ist das Flugzeug, das rund 14 Jahre für Virgin Atlantic flog, wieder auf dem Weg nach England.

Vorräte für Forschungsstationen

European Cargo hat Vorräte und Gerätschaften für die Versorgung der Forschungsstationen in die Antarktis gebracht. Von der Piste in Wolf’s Fang Runway hat eine De Havilland DHC-6 Twin Otter (C-FKBX) der kanadischen Kenn Borek Air einen Teil der Vorräte zur Novo Runway gebracht. Die Kanadier sind auf innerantarktische Logistik, spezialisiert.

Schön, dass Sie hier sind! Unsere Redaktion kennt die Branche, ihre Akteure und Zahlen – seit vielen Jahren. Wenn Sie uns unterstützen wollen, zahlen Sie weniger als für ein Getränk am Flughafen. Zudem lesen Sie werbefrei und stärken die unabhängige Berichterstattung. Jeder Beitrag zählt. Jetzt hier klicken und abonnieren

Mehr zum Thema

ticker-news

Influencer zwei Monate nach unerlaubter Antarktis-Landung freigelassen

Im Ewigen Eis: Die Motoren müssen an bleiben, damit sie nicht auskühlen.

Evakuierung bei völliger Dunkelheit: Neuseelands Luftwaffe rettet mit Lockheed C-130J Super Hercules Forscher aus Antarktis

Ethan Guo im Cockpit: Seine Reise ist vorerst gestoppt.

19-jähriger Privatpilot landet mit seiner Cessna 182 in der Antarktis – und wird verhaftet

ticker-latam

Latam fliegt künftig zwei Mal pro Tag von Chile nach Australien

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg