Still und ohne großen Medienrummel wurde der Rekord von Hi Fly am 5. November gebrochen. Um 11:32 Uhr Ortszeit landete unter der Flugnummer SE220 auch ein Airbus A340 auf der 3000 Meter langen arktischen Piste. Allerdings kein Airbus A330-300, sondern das rund 12 Meter längere und deutlich größere Nachfolgemodell: Der Airbus A340-600.
Start am 3. November in Bournemouth
Das Rekordflugzeug mit dem Kennzeichen G-ECLN gehört der britischen European Cargo. Die Frachtfluggesellschaft wurde während der Pandemie gegründet, um dringend benötigte medizinische Güter zu transportieren. Die Pandemie ist zwar vorbei, aber European Cargo hat sich mittlerweile etabliert. Die Airline setzt aktuell auf sechs zu Frachtern umgebaute Airbus A340-600.
Die Mission Antarktis startete am 3. November vom Heimatflughafen der European-Cargo-Flotte im südenglischen Bournemouth. In 11: Stunden und 52 Minuten flog die G-ECLN nach Kapstadt. Am 5. November erfolgte der Flug in die Arktis. Mittlerweile ist das Flugzeug, das rund 14 Jahre für Virgin Atlantic flog, wieder auf dem Weg nach England.
Vorräte für Forschungsstationen
European Cargo hat Vorräte und Gerätschaften für die Versorgung der Forschungsstationen in die Antarktis gebracht. Von der Piste in Wolf’s Fang Runway hat eine De Havilland DHC-6 Twin Otter (C-FKBX) der kanadischen Kenn Borek Air einen Teil der Vorräte zur Novo Runway gebracht. Die Kanadier sind auf innerantarktische Logistik, spezialisiert.
Schön, dass Sie hier sind! Unsere Redaktion kennt die Branche, ihre Akteure und Zahlen – seit vielen Jahren. Wenn Sie uns unterstützen wollen, zahlen Sie weniger als für ein Getränk am Flughafen. Zudem lesen Sie werbefrei und stärken die unabhängige Berichterstattung. Jeder Beitrag zählt. Jetzt hier klicken und abonnieren