Airbus A321 für Iran Air in Hamburg Finkenwerder:

Bestellung von 100 FlugzeugenIran Air kauft definitiv keine Airbus A380

Es ist ein historisches Ereignis: Der Kaufvertrag über 100 neue Flugzeuge zwischen Airbus und Iran Air ist nun besiegelt. Das Ganze hat einen Haken.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Nun ist es offiziell: Iran Air ordert definitiv 100 Flugzeuge bei Airbus. Die beiden Firmen haben einen vorläufigen Vertrag von Januar 2016 nun offiziell besiegelt. Dies teilte Airbus am Donnerstag (22. Dezember) mit. Die Auslieferungen der Flugzeuge werden schon im Januar 2017 beginnen. Bislang war mit März gerechnet worden.

Der Vertrag zwischen Airbus und Iran Air umfasst nicht nur den Kauf von Flugzeugen, sondern auch Pilotentraining, Flugzeugbetrieb und Flugsicherung, wie Airbus-Chef Fabrice Brégier erklärt. Das Ganze sei also mehr als nur ein Kaufvertrag. «Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Modernisierung von Irans komplettem Luftfahrtsektor.»

Ein Wermutstropfen

Einen Wermutstropfen gibt es bei der guten Nachricht für Airbus allerdings. Anders als zunächst beabsichtigt, kauft Iran Air nun doch keine A380. Der Kaufvertrag umfasst  46 Flieger der A320-Familie, 38 Jets der A330-Familie und 16 Airbus A350. Ursprünglich war davon die Rede, dass der Iran 12 Superjumbos kauft. Doch in den letzten Monaten häuften sich die Meldungen, dass man sich umentschieden habe. Der A380 sei einfach eine Nummer zu groß für Iran Air.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin