Das Design bleibt dem bisherigen treu: das grüne T prangt weiterhin auf dem Leitwerk, wurde aber von Designern überarbeitet, um moderner zu wirken. Neu ist auch die Farbnuance: Statt grellem Neongrün kommt bei Transavia künftig ein helles Minzgrün zum Einsatz. Nun ist in Toulouse der erste Flieger aus dem Hangar gerollt, der die neue Lackierung tragen wird.
Auf dem Airbus A320 Neo mit der Seriennummer 12755 zeigt sich: Der Markenname Transavia steht in einem neuen Schriftzug groß auf dem Rumpf, die Triebwerke sind komplett grün lackiert. Auch die Flügelspitzen tragen ein modernisiertes Design: außen weiß mit grünem Logo, innen grün mit weißem Logo.
Nach dem Airbus A320 Neo folgt bei Transavia ein A321 Neo
Nach dem Auftakt mit dem A320 Neo mit dem künftigen Kennzeichen F-HXSV folgt Ende 2025 der nächste Schritt: Dann wird Airbus den ersten A321 Neo in der neuen Lackierung an Transavia ausliefern.
  F-HXSV: Erster Airbus A320 Neo von Transavia mit neuer Lackierung 
       Hier zeigt sich der Airbus A320 Neo mit der Seriennummer 12755. Er ist der erste Jet ...
          ... der Billigairline, der die neue Lackierung tragen wird.
          Er wird an Transavia France gehen.
          Das Logo bleibt in seiner Grundform erhalten, wird aber klarer und markanter gestaltet. Auch das charakteristische Grün erhält eine frische Nuance. Es ist nun minze- statt neonfarben. 
          Die Einführung der neuen Markenoptik erfolgt schrittweise.
           1965 in Maastricht als Transavia Limburg gegründet, zog die Airline später nach Amsterdam um und entwickelte sich zu einer Charter- und Ferienfluggesellschaft. Heute gehört sie vollständig zu Air France-KLM und ist dort als Günstigtochter unterwegs. Sie betreibt inzwischen auch eine französische Schwester.