Erst des ersten Airbus A350 von Starlux:

Erst des ersten Airbus A350 von Starlux:

Clément Alloing/@CAlloing

Airline aus Taiwan

Erster A350 von Starlux in der Luft - USA-Flüge ab 2023

Die junge Fluggesellschaft aus Taiwan hat Airbus A350 für die internationale Expansion geordert. Der erste ist nun flügge. Ab April 2023 plant Starlux Airlines Flüge in die Vereinigten Staaten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist keine kleine Order für eine so junge Fluggesellschaft. Starlux Airlines, die erst im Januar 2020 startete und bald eine Pandemie-bedingte Pause einlegen musste, bekommt von Airbus 17 A350. Bei der ursprünglichen Bestellung im Jahr 2019 waren zwölf A350-1000 und fünf A350-900 eingeplant. Mittlerweile stehen in Airbus' Orderbuch 17 A350-900. Hinzu wird ein gelaster A350-100 kommen.

Der erste dieser Jets ist nun flügge. Mit dem Airbus-Testkennzeichen F-WZGN hob die voll lackierte Maschine am 20. September in Toulouse erstmals ab. Der rund vierstündige Flug führte nördlich an Bordeaux vorbei, über die Biskaya und zurück nach Toulouse.

Reine Airbus-Betreiberin

Der Flieger wird bei der taiwanischen Airline das Kennzeichen B-58501 tragen. Starlux ist reine Airbus-Betreiberin. Ihre Flotte besteht aktuell aus zehn A321 Neo und drei A330-900.

Die Ziele im Netzwerk der Fluglinie ab Taipei liegen aktuell in Japan (Fukuoka, Osaka-Kansai, Tokio-Narita), Macau, Malaysia (Kuala Lumpur, Penang), Thailand (Bangkok) und Vietnam (Da Nang, Ho Chi Minh City). Mit den Airbus A350 will sie Richtung USA fliegen.

USA-Flüge ab April 2023

Schon im November 2020 hatte Starlux 15 Routen in die Vereinigten Staaten beantragt. Der geplante Start im Sommer 2022 gelang aufgrund der Corona-Pandemie jedoch nicht. Nun ist er für April 2023 geplant, wie die Airline gegenüber dem Portal Focus Taiwan bestätigte. Zuerst werde man die Westküste ansteuern und dann nach und nach weitere Destinationen anbieten. Ein Sprecher erklärt, dass man auch Ziele in Europa weiterhin im Blick habe.

Mehr zum Thema

Airbus A330 Neo: Starlux übernimmt erstes Langstreckenflugzeug

Airbus A330 Neo: Starlux übernimmt erstes Langstreckenflugzeug

Der erste Airbus A350 von Starlux...

Starlux macht sich sachte bereit für die Langstrecke

Die neue taiwanesische Starlux Airlines <a href="https://www.aerotelegraph.com/neue-starlux-airlines-setzt-auf-a350" target="_blank" rel="noopener">bestellt bei Airbus 17 A350</a>. Zwölf davon sind A350-1000, fünf A350-900. (16. Juli)

Neue Starlux Airlines setzt auf A350

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin