In Tarbes

Ein dritter Airbus A380 wird zerlegt

Der Airbus A380 hat kaum mehr eine Zukunft. Deshalb wird in Frankreich nun ein drittes Exemplar zerlegt, das früher für Singapore Airlines flog.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Tarmac Aerosave hat begonnen, einen dritten Airbus A380 auszuweiden. Das Flugzeug mit der Seriennummer MSN 010 flog zuvor mit dem Kennzeichen 9V-SKE bei Singapore Airlines. Es wurde im Herbst 2018 ausgeflottet und an den Leasinggeber zurückgegeben. Jetzt sind die Experten am Flughafen von Tarbes damit beschäftigt, noch brauchbare Teile auszubauen und den Rest zu recyceln, wie das Portal Aero berichtet.

Spätestens durch die Corona-Krise ist der Markt für gebrauchte A380 zusammengebrochen. Immerhin sieht die Dr. Peters Group als Eigentümerin des Superjumbos künftig noch Bedarf nach Ersatzteilen für die inzwischen immer kleiner werdende Anzahl an fliegenden Vierstrahlern. Deshalb sei die Zerlegung sinnvoll, so ein Sprecher.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der Zerlegung des ersten Airbus A380.

Mehr zum Thema

An Airbus A380 of Air France: Adieu!

Air France sagt dem Airbus A380 auf Nimmerwiedersehen

Der erste A380 wurde in seine Einzelteile zerlegt

Der erste A380 wurde in seine Einzelteile zerlegt

Parkplatz von Tarmac Aerosave: Zwei A380 werden auseinander geschraubt.

Jetzt werden die ersten Airbus A380 zerlegt

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin