Junger Boeing-Fan: Ob auch der Flieger des Mädchens teurer wurde, entzieht sich der Kenntnis der Redaktion.

Neue ListenpreiseDer zweite 400-Millionen-Flieger

Bislang war der Airbus A380 das einzige Flugzeug, dass die Schwelle von 400 Millionen überschritt. Nun erhöhte auch Boeing seine Listenpreise und schob damit ein Modell über die Marke.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Beim europäischen Flugzeughersteller war es im Januar 2013 soweit. Airbus hob die Preise seiner Flugzeuge an und der Superjumbo kletterte auf 403,9 Millionen Dollar. Es war eine Weltpremiere. Noch nie hatte ein Flieger mehr als 400 Millionen gekostet. Inzwischen kostet der A380 bereits 428 Millionen. Und auch Boeing hat nun einen Jet im Angebot, der die magische Schwelle erreicht.

Wie der amerikanische Flugzeughersteller mitteilt, hob er seine Preise per 1. Juli um 2,9 Prozent an. Dadurch wurde die neue Boeing 777-9X 11,3 Millionen Dollar teurer. Sie kostet nun exakt 400 Millionen Dollar. Sie ist damit fünf Mal so teuer wie das billigste Modell des Konzerns. Eine 737-700 kriegt man für 80 Millionen. Auch die in Sachen Sitzplätzen größere Boeing 747 kostet immer noch deutlich weniger: 378,5 Millionen.

Listenpreise sind nur Richtwerte

Die Produzenten erhöhen die Preise jährlich. Sie wenden dabei eine Gleitformel (English: standard escalation formula) an, in die die Nachfragesituation und die veränderten Kosten wie etwa Rohstoffpreise einfließen. Der wirklich bezahlte Preis für ein Flugzeug hängt am Ende aber auch vom Verhandlungsgeschick des Käufers und dem Umfang der Bestellung ab.

Häufig betragen die Abschläge 20 oder gar 60 Prozent. Im Schnitt betragen sie rund 45 Prozent. Auch die Ausstattung verändert den Preis. Insofern sind die Listenpreise nur Richtwerte.

Mehr zum Thema

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies