Der Titanium Seat von Expliseat: Massive Gewichtsersparnis.

Der neue Wundersitz

Eine Jungfirma präsentiert einen Sessel für Airbus A320 und Boeing B737, der massiv leichter ist als die herkömmlichen Produkte. Airlines sollen so Millionen sparen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Das internationale Patent WO/2012/104248A2 soll in den Augen seiner Besitzer nicht weniger als die Luftfahrt revolutionieren. «Ultra Lightweight Seat for Aircraft» ist es überschrieben, eingereicht wurde es von der französischen Jungfirma Expliseat (siehe Anlage unten). Die drei Gründer Benjamin Saada, Jean-Charles Samuelian et Vincent Tejedor entwickelten in den letzten drei Jahren einen Flugzeugsitz, der nach ihren Angaben «leichter, komfortabler und robuster» sein soll als die herkömmlichen Produkte. Titanium Seat nennen die drei jungen Männer ihre Erfindung. Mit vier Kilogramm wiegt der Sessel deutlich weniger als die Konkurrenzangebote. Der etwa von Lufthansa auf der Kurzstrecke verwendete BL3520 von Recaro ist elf Kilo schwer.

Saada, Samuelian und Tejedor konzipierten ihren Sitz speziell für Airbus A320 und Boeing B737. Das ist kein Zufall. Denn mit diesen Maschinen operieren die meisten Billigflieger. Die Gewichtseinsparung bringe gegenüber herkömmlichen Sitzen pro Flugzeug eine Einsparung beim Kerosinverbrauch von rund 230'000 bis 310'000 Euro pro Jahr, so die Erfinder.

Titan mit Hohlräumen

Hergestellt wird der Titanium Seat aus bloß 30 Teilen, die oftmals Hohlräume aufweisen. Als Material verwendet Produzent Expliseat Titan und Verbundwerkstoffe. Gegenüber dem Fachportal Journal de l'Aviation verriet Firmenchef Saada, dass der Sessel zwar «leicht mehr» koste als andere Produkte. Diese Zusatzausgaben würden aber wegen der Einsparungen beim Treibstoff sehr schnell wieder hereingeholt.

Der Markt für leichte Sitze ist jedoch umkämpft. Vor einem Jahr präsentierte die britische Cobra Aersopace den damals leichtesten Sitz der Welt. Der Superlight Economy Class Seat wiegt 5,2 Kilogramm. Er wurde seinerzeit an der Aircraft Interior Expo in Hamburg vorgestellt. Genau dort werden die französischen Erfinder nun vom 9. bis zum 11. April auch ihren Titanium Seat dem Fachpublikum präsentieren.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies