Adam Denley: Von Yellowknife nach Aarhus.

Pilot Adam DenleyDem Ruf der Twin Otter gefolgt

Während auch europäische Pilotinnen und Piloten eine berufliche Herausforderung als Buschpilot in Kanada suchen, hat der 37-jährige Adam Denley das Gegenteil getan. Der Kanadier wechselte als Wasserflug-Pilot nach Dänemark.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Sonne knallt vom Himmel, das Meer zeigt sich in seinen schönsten Blautönen. Adam Denley begrüßt die Passagiere von Flug DNU14SC in Shorts und Sandalen. Er informiert sie zuerst über den Flugverlauf und erteilt auch die Sicherheitseinweisungen. Kurze Zeit später manövriert er das Wasserflugzeug behutsam durch den Hafen von Kopenhagen, um kurz darauf abzuheben.

Während zahlreiche europäische Pilotinnen und Piloten eine berufliche Herausforderung als Buschpilot in Kanada suchen, hat der 37-jährige Kanadier das Gegenteil gemacht. Denley kam vor zwei Jahren nach Dänemark, um Twin Otter zu fliegen. «Ein Freund hat mich auf das Jobangebot in Dänemark hingewiesen, weshalb ich mir gedacht habe, das probiere ich jetzt einfach mal aus», erzählt er.

Von der Antarktis zurück nach Kanada

Denley kommt aus dem wilden Norden Kanadas. Bereits als Jugendlicher nahm er beim Air Cadets Programm teil, da für ihn klar war, dass ihm sein beruflicher Weg in die Luftfahrt führen würde. Sein erster Job brachte ihm ins verträumte Yellowknife, der Hauptstadt der kanadischen Nordwest-Territorien mit etwa 19.600 Einwohnerinnen und Einwohnern. Bei der kleinen Fluglinie Arctic Sunwest Charters war er zunächst in der Verwaltung und später als Pilot tätig. Neben vier De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter betrieb die Fluglinie auch zwei DHC-5 Buffalos: «Wir flogen auf Rädern, Schwimmern, Skiern und Tundra-Reifen durch die kanadische Arktis und Subarktis».

Das Unternehmen wurde verkauft und wurde Teil eines anderen Charterflugdienstes namens Summit Air. Im Laufe der Zeit flog Denley als Kapitän auf der Dornier 228, Dash 8-100 und ATR 72 und fungierte als Ausbildungskapitän auf der Twin Otter und der Dornier 228. «Ich bin viel in Kanada geflogen und habe auch eine Tour in der Antarktis unternommen, die damit endete, dass ich das Flugzeug den ganzen Weg durch Süd- und Nordamerika zurück nach Kanada gebracht habe.»

In Dänemark ist vieles anders

Im Jahr 2019 verkaufte sein früherer Arbeitgeber seine Twin Otter-Flotte und versetzte Denley als Pilot zur ATR 72. «Nach einem Jahr stellte ich fest, dass mir die ATR nicht gefiel, und so zog ich nach Aarhus in Dänemark, um 2021 für Nordic Seaplanes zu fliegen.» Bis dahin hatten sich rund 8000 Flugstunden, darunter 5000 auf der Twin Otter angesammelt.

Landung in der Twin Otter. Bild: Martin Dichler/aeroTELEGRAPH

Der Neustart in Dänemark ging erstaunlich schnell wie der Kanadier gegenüber aeroTELEGRAPH bestätigt: «Ich war sehr interessiert, wie das Leben und Arbeiten in Dänemark sein würde, immerhin komme ich aus einer kanadischen Stadt, die wirklich weitab von allem liegt. Die tolle Infrastruktur, die hohe Lebensqualität sowie die Geschichte Dänemarks haben meine Frau, die Kinder und mich aber schnell überzeugt».

 «Ständig mit den Hafenbehörden in Kontakt»

Natürlich musste sich Denley erst auf die lokalen Gegebenheiten in Dänemark einstellen. Im hohen Norden Kanadas findet in den Häfen kaum Schiffsverkehr statt, während man in den stark befahrenen Häfen von Aarhus und Kopenhagen stets die Augen offenhalten muss. «Wir sind hier ständig mit den Hafenbehörden in Kontakt. In jenen Bereich, wo wir außerhalb des Hafens starten, findet gerade in den Sommermonaten sehr viel individueller Motorbootverkehr statt, weshalb wir höchste Vorsicht walten lassen müssen.»

Der normale Arbeitsalltag besteht aus zwei bis drei morgendlichen Linienflügen auf der Hausstrecke zwischen Kopenhagen und Aarhus, gefolgt von einigen Rundflügen zur Mittagszeit, bevor die abendlichen Rückflüge wieder starten. Das Team von Nordic Seaplanes  ist mit Begeisterung dabei und das spüren die Gäste. «Hier sind die Twin Otter, als auch Wasserflugzeuge wirklich etwas Besonderes. Ich denke, dass es für einen Teil unserer Fluggäste die einen Rundflug buchen eine Attraktion ist, die Stadt von oben zu sehen, aber die Attraktion auch darin liegt, mit einem Wasserflugzeug zu fliegen»

Erinnerungen an die Wildnis

Für Adam Denley war der Jobwechsel nach Europa der richtige Schritt. Dennoch denkt er manchmal an seine alte Heimat zurück. «Auch wenn es wunderbar ist, hier in Dänemark zu fliegen, so vermisse ich doch manchmal die Wildnis Kanadas.»

Mehr zum Thema

De Havilland Canada DHC-6 300 von Nordic Seaplanes: Bald auch auf Malta zu sehen.

Malta bekommt eine neue Wasserflugzeug-Airline

DHC-6 Twin Otter und Strand bei Santa Cruz de Tenerife: Start im Herbst?

Wasserflugzeuge sollen Kanarische Inseln verbinden

USA wollen gigantisches Wasserflugzeug entwickeln

USA wollen gigantisches Wasserflugzeug entwickeln

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack