Comac-Manager posieren nach der Zertifizierung: Die C919 soll bald fliegen.

Chinas C919 soll bald fliegen

Der größte chinesische Passagierjet seit Jahrzehnten kommt offenbar gut voran. Schon im nächsten Jahr soll er das erste Mal abheben.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Geht es nach dem Willen der Regierung, fliegt die erste C919 schon sehr bald. Der neu entwickelte Passagierjet für 168 bis 190 Passagiere soll Anfang 2014 seinen Jungfernflug antreten, berichtet die chinesische Zeitung Peoples Daily. 2013 sei ein «entscheidendes Jahr» für den ersten in Eigenregie entwickelten Passagierjet der Volksrepublik, so Comac-Chefdesigner Wu Guanghui. Man habe die verschiedensten Schwierigkeiten inzwischen überwunden. Einfach war das offenbar nicht. Denn im Land gebe es bislang kaum Erfahrung beim Bau eigener Passagierflieger, so Wu Guanghui. Auch die Ressourcenbeschaffung sei nicht immer einfach gewesen.

Doch nun befindet sich das C919-Programm offenbar auf Kurs. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Tests am Boden durchgeführt werden. Auch über 40-Windkanal-Tests soll der Flieger noch 2013 bestehen. Für die Testläufe sollen am Pudong International Airport eigens für das Programm eine vierte und fünfte Piste gebaut werden.

Weniger abhängig vom Westen

Rund 1,6 Milliarden Dollar steckte der chinesische Staat insgesamt schon in das Programm, welches auch die Entwicklung des ARJ-21-Regionalfliegers umfasst. Ziel ist, im Luftverkehr weniger abhängig von westlichen Herstellern zu sein. Produktion und Zusammensetzung der Comac-Flieger finden in China statt. 150 C919 sollen bis 2020 produziert werden. Das sollte zu erreichen sein. Denn bisher meldet Comac schon 380 Bestellungen für den Flieger.

Wirklich Bahnbrechendes erwartet man in der Branche nicht vom neuen chinesischen Flieger. Der Wettbewerbsvorteil ergibt sich aus der Sparsamkeit. Der Jet verbraucht 15 Prozent weniger Kerosin als die Konkurrenzprodukte Airbus A320 und Boeing B737NG. Außerdem dürfte der C919 weniger kosten als die Produkte der Wettbewerber. Diese sind mit etwa 90 Millionen Dollar angeschrieben, für den C919 ist noch kein Listenpreis angegeben. Aber Comac kündigte bereits einen günstigeren Preis an.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies