CS100: Die kleine C-Series wird in Europa im täglichen Einsatz getestet.

CS100C-Series muss sich auf Europatour beweisen

Eine CS100 fliegt in den kommenden Wochen von Zürich aus durch Europa. So wird die C-Series auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Für Bombardier ist der Test enorm wichtig.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Am Sonntag um 7.17 Uhr startete am Flughafen Montréal Mirabel Bombardiers sechste C-Series-Testmaschine, im Jargon FTV6 genannt. Es war kein üblicher Flug zur weiteren Prüfung der Flugeigenschaften des neuen Kurz- und Mittelstreckenjets. Der kanadische Flugzeugbauer schickte den Flieger auf einen Transatlantikflug via Neufundland, der Südspitze Grönlands und Irland nach Zürich, wo er um 20:39 Uhr landete.

Vom südlichsten Lufthansa-Drehkreuz aus wird die C-Series CS100 in den kommenden vier Wochen ein intensives Testprogramm absolvieren. Das Flugzeug mit dem Kennzeichen C-FFCO wird klassische Swiss-Strecken abfliegen – unter anderen etwa Zürich - Brüssel, Zürich - Wien oder Zürich - Warschau. Dabei wird beobachtet, wie sich die CS100 im täglichen Einsatz verhält: Was passiert bei Starts und Landungen an europäischen Flughäfen? Wie klappt es mit der Bodenabfertigung? Wie schnell kann ein Umlauf gestaltet werden?

Keine Passagiere an Bord

Das einzige, was beim Europa-Test anders ist als bei regulären Flügen: Es werden keine Passagiere an Bord der C-Series CS100 sein. Im Cockpit sitzen zwei Bombardier-Piloten. Sie werden von einem Team von Swiss-Experten begleitet. «Unser Kernpilotenteam, das bereits das Training auf dem Flugzeug absolviert hat, wird als Beobachter dabei sein. Zusätzlich werden Mechaniker, Boden- Mitarbeitende und Mitglieder des Projektteams die Tests verfolgen», so ein Sprecher der Fluggesellschaft. Swiss ist Erstbetreiberin der kleineren Variante der C-Series, der CS100.

Für Bombardier ist das Testprogramm in Europa enorm wichtig. Trotz gesicherter Finanzierung des C-Series-Programms durch eine staatliche Kapitalspritze sammelt der Hersteller noch immer keine Bestellungen ein. Einzige Ausnahme ist die Großbestellung von Air Canada von bis zu 75 CS300. Ein tadelloser Test in Europa ist Voraussetzung für die geplante Einführung der C-Series bei Swiss im zweiten Quartal 2016.

Anreiz für weitere Bestellungen

Erst wenn sich das Flugzeug bei der Schweizer Lufthansa-Tochter wirklich bewährt, lassen sich wohl Kunden von einem Kauf des nicht ganz billigen kanadischen Fliegers überzeugen. Wichtig für Bombardier wäre eine Bestellung einer großen nordamerikanischen Fluggesellschaft.

Mehr zum Thema

ticker-swiss

Neuer Anbieter: Aus für Lindor-Kugeln in der Business- und Premium Economy-Class bei Swiss

ticker-swiss

Swiss nimmt auch Nachtflüge nach Tel Aviv wieder auf - vorerst mit Stopp in Athen

Flugzeuge von Air Baltic und Swiss in Zürich: Lohndumping?

Swiss darf weiter auf Air Baltic setzen - Gewerkschaft tobt

Helvetic Airways Erstflug Bern-Monastir

Helvetic soll für Swiss nach Tel Aviv fliegen - Crews finden das gar nicht toll

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies