Avro RJBraathens schickt letzte Jumbolinos in Rente

Europas Airlines müssen während der Corona-Krise viele Flieger parken. Die schwedische Braathens mustert in diesem Zuge gleich ihre letzten Avro RJ aus.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

«Sie sinkt fast wie ein Stein, aber sie steigt auch fast wie ein Stein» – so beschrieb ein Swiss-Pilot die Avro RJ, als die Schweizer Fluggesellschaft die letzten der Flieger 2017 ausflottete. Jetzt trennt sich eine weitere Fluglinie von den kleinen Vierstrahlern, die vor allem in der Schweiz auch den Spitznamen Jumbolino tragen: die schwedische Braathens, die unter der Marke Bra fliegt.

Insgesamt hatten die Schweden elf Avro RJ100 und zwei kleinere RJ85 betrieben. Eine RJ100 erlitt 2016 bei einer Kollision mit einem Airbus A340 in Kopenhagen einen Totalschaden. Weitere der Jets wurden seit Herbst 2018 Stück für Stück aus dem Betrieb genommen.

Avros in Norwich geparkt

Aktuell muss Braathens, wie alle anderen Fluggesellschaften auch, wegen der Corona-Krise viele Reisen absagen - mindestens 1300 Flüge bis zum 3. Mai. Sie nutzt diese Gelegenheit, sich auch von ihren letzten Avros zu trennen. So flogen vergangenen Mittwoch (18. März) drei RJ100 und eine RJ85 (mit den Kennzeichen SE-DSR, SE-DSS, SE-DSZ und SE-DJO) von Malmö, Göteborg und Stockholm ins britische Norwich.

In einem Video dokumentiert der langjährige Braathens-Pilot Johan Westin den Flug mit der RJ-85. «Die Avro hier wird ihren letzten Flug nach Norwich in England absolvieren, um verkauft zu werden», erklärt Westin. Es sei ein Stück schwedische Luftfahrtgeschichte, das nun ende. In Norwich ist zu sehen, wie der Flieger neben den anderen Avros parkt. «Der Kapitän ist der Letzte, der das Schiff verlässt», sagt Westin und steigt aus.

Jets aus Deutschland gemietet

Braathens fliegt mit ATR72, Fokker F50 sowie mit Embraer E190, die sie von German Airways im Wet Lease mietet. Auch die zu German Airways gehörende WDL Aviation war Betreiber der Avro, die zuvor BAE 146 hieß. Sie verkaufte die letzten Exemplare jedoch nach Australien. Nun bleibt abzuwarten, was mit den Fliegern von Braathens geschieht.

Mehr zum Thema

Swiss hatte im Höhepunkt 20 Avros in der Flotte.

«Die Avro sinkt fast wie ein Stein»

Air UK betrieb die BAE 146-300 G-UKID ab 1990 auf ihren Linienflügen innerhalb des Vereinigten Königreichs sowie über den Ärmelkanal. Mit dem Einstieg der Niederläder wurde das Unternehmen 1998 zu KLM UK.

Wo sind all die Jumbolinos geblieben?

Auch LGW setzt künftig auf E190.

German Airways bekommt Großauftrag aus Schweden

Badeplatz bei Halmstad

Sommertraum Schweden: Zwischen Kaltbadehaus und Glamping

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack