Boeing-Hauptsitz: Bisher existieren die Pläne nur auf dem Papier.
797 mit zwei Gängen?

Boeing wirbt bei Airlines für 757-Nachfolger

Was setzt Boeing dem Airbus A321 Neo LR entgegen? Womöglich eine 797 mit zwei Gängen. Airlines bekommen das Konzept vorgestellt - und eine zeigt sich schon begeistert.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Schon lange ringt Boeing mit sich, wenn es um den Ersatz der 757 geht. Schon seit 2004 wird der kleine Langstreckenjet mit einem Gang nicht mehr gebaut und Airbus hat mit dem A321 Neo LR die Nase vorne. Boeings Pläne, dem Konkurrenten etwas entgegenzusetzen, werden nun konkreter - und die Branche hat dem Konzept schon den Namen 797 verpasst.

Die neue Boeing soll laut der Nachrichtenagentur Bloomberg zwei Gänge und zwischen 225 und 260 Sitze haben, aber in den Details noch entsprechend der Preisvorstellungen der Airlines angepasst werden. Der Flugzeugbauer hat demnach zwei Varianten geplant: «Eine wird größer sein und nicht ganz so weit fliegen, eine wird kleiner sein und weiter fliegen», so Boeings Marketing-Vize-Präsident Randy Tinseth. So wolle man sowohl den Markt für Ein-Gang-Flugzeuge ansprechen als auch den für Maschinen mit breitem Rumpf.

Hebt die 797 im Jahr 2025 ab?

Bisher existiert das Flugzeug, das die Lücke zwischen der größten Ein-Gang-737 und dem kleinsten Zwei-Gang-787-Dreamliner füllen könnte, nur auf dem Papier. Doch United Airlines hat bereits einen Blick auf die Pläne geworfen. «Was wir bisher gesehen haben, ist sehr, sehr interessant für uns», zitiert Bloomberg Uniteds Finanzchef Andrew Levy. «Wir hoffen, dass Boeing das Flugzeug bringt. Wir denken, es gibt einen Bedarf dafür.» Und auch vom Zwei-Gang-Konzept konnte der Flugzeugbauer die Airline überzeugen. «Wir dachten, Twin macht keinen Sinn, aber wir sind das durchgegangen und unsere Fragen wurden beantwortet», sagte Levy.

Und wann wir die Sache konkreter? «Ich wäre nicht überrascht, wenn es noch dieses Jahr eine Entscheidung gäbe, das Flugzeug anzubieten», sagte der Chef der Air Lease Corporation, John Plueger. «Das könnte ein bisschen früh sein und ein bisschen aggressiv. Aber es würde mich nicht überraschen.» Der Gründer des Leasing-Unternehmens ILFC, Steven Udvar-Hazy, rechnet damit, dass eine mögliche 797 im Jahr 2025 abheben könnte. Udvar-Hazy zeigt sich aber skeptisch, ob Boeing schon den perfekte Mix aus Preis, Leistung und Produktionskosten gefunden habe, um das Flugzeug zu einem Bestseller zu machen.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack