Boeing-Hauptsitz: Bisher existieren die Pläne nur auf dem Papier.

Zwischen 757 und 767Boeing bekennt sich zu neuem Flugzeugmodell

Ungewohnt deutlich äußert sich Boeing nun zu einem möglichen neuen Flugzeugmodell zwischen 757 und 767. Der mittelgroße Jet soll ganz neue Routen erschließen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Lange wurde nur darüber spekuliert, nun ist es offenbar so gut wie offiziell: Boeing wird ein neues, mittelgroßes Flugzeug vorstellen. «Es ist nicht mehr eine Frage des Ob, sondern des Wann», so Boeings Flugzeug-Entwicklungschef Mike Delaney laut dem Fachportal AIN. Der Markt den man anvisiere, sei in etwa derselbe wie der für die Boeing 757 und 767, also für 200 bis 270 Passagiere und eine Reichweite von 7000 bis 10.000 Kilometern. Man habe bereits mit 36 potenziellen Kunden über so ein Flugzeug geredet, so Delaney.

Dabei habe er festgestellt, dass das neue Modell - man spricht bei Boeing vom Middle-of-the-Market-Modell - eine neue Nische füllen könnten. Fluggesellschaften würden mit einem neuen mittelgroßen Flugzeug ganz neue Routen in Betracht ziehen. Auch wenn Transatlantik-Reisen wohl einen großen Teil der Strecken ausmachen würden, seien es vor allem auch innerasiatische Strecken und solche zwischen Europa und dem Nahen Osten, für die sich die neuen Flieger eignen würden.

Von 777X und 787 profitieren

Die Konstruktion des Fliegers werde deutlich einfacher sein als bei anderen neuen Modellen, ist Delaney überzeugt. Man habe zum Beispiel bei den Flügeln der neuen Boeing 777X wichtige Vorarbeit geleistet, auf die das neue Flugzeug aufbauen könne, so der Manager. Erst gerade hat Boeing das «Composite Wing Center» eröffnet», in dem die Tragflächen für die 777X hergestellt werden. Dort ergäben sich auch viele Möglichkeiten für andere Programme über die 777 hinaus.

Auch beim Rumpf der 787 könne man anknüpfen. Der Dreamliner ist aus Verbundwerkstoffen gebaut, was bei neuen Flugzeugen dank des geringeren Gewichts für mehr Effizienz sorgt. Noch ist aber nicht sicher, ob sich Boeing beim Rumpf für Verbundwerkstoffe oder Metall entscheidet. Beim Antrieb müsse einer der großen drei Triebwerkshersteller mit einem Angebot aufwarten, das weiter gehe als das, was bisher auf dem Markt sei. Gespräche mit den Herstellern laufen offenbar bereits. In diesen bestimme man verschiedene Details, die den Antrieb noch effizienter machen sollen.

Nachfrage von 4000 bis 5000 Stück

Delaney schätzt die Nachfrage nach dem neuen Modell auf 4000 bis 5000 Stück. Ob der Flieger einen oder zwei Gänge haben wird, sei aber noch nicht entschieden. Man wisse, wie viele Leute hineinpassen müssen, nun arbeite man daran, wie man das schaffen kann.

Zusätzlich machte der Manager noch eines klar: Nur weil man nun an einem neuen Flugzeug tüftele, heiße das nicht, dass eine größere Version der Boeing 737 Max, die länger als die 737 Max-9 ist, ausgeschlossen sei. Der US-Flugzeugbauer dürfte also in nächster Zeit noch einiges von sich hören lassen.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-737max-8

Boeing verzeichnet im Juli weniger Auslieferungen und 31 Bestellungen - fast alles 737 Max

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

airbus a320 neo flyadeall msn 10255

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

ticker-boeing-1

Boeing macht weniger Verlust - und baut so viele 737 Max wie aktuell erlaubt

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack