Dreamliner von Boeing: Bald nicht mehr mit Titan-Teilen?

Produktion des DreamlinersBoeing will Titan loswerden

Boeing will beim Dreamliner schnell in die schwarzen Zahlen kommen. Dafür überlegt der Hersteller nun, an den verwendeten Materialien etwas zu ändern.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich soll das Boeing-787-Programm die Gewinnschwelle schon dieses Jahr überschreiten. Doch noch macht Boeing pro produzierten Dreamliner einen Verlust von 20 bis 30 Millionen Dollar. Das muss sich ändern. Die anderen kommerziellen Flieger von Boeing sind in den schwarzen Zahlen. Zum einen will Boeing das beim Dreamliner durch Maßnahmen wie dem Hochschrauben der Produktion auch erreichen.

Offenbar schaut man sich bei Boeing aber auch die verwendeten Materialien an, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Im Fokus steht dabei Titan. Das Material macht 17 Millionen der Gesamtkosten von 260 Millionen Dollar aus, heißt es offenbar von informierten Quellen. Außerdem mache es auch 15 Prozent des Gewichts aus. Aluminium ist leichter und billiger.

Recycling eine Möglichkeit

Das Problem: Titan ist beständig und bei Aluminium gibt es die Gefahr der Korrosion. Doch es heißt, dass Boeing sich dennoch Möglichkeiten überlegt, wie man Titan komplett aus der Produktion eliminieren kann. Noch hat man aber keine Lösung gefunden. Boeing bestätigt Reuters, dass es derartige Überlegungen im Unternehmen zumindest für Teilbereiche der Boeing 787 gab. Doch schlussendlich habe man sich dagegen entschieden.

Ein Problem beim Titan sind auch die Abfallprodukte, die bei der Produktion einzelner Teile entstehen. Bis zu 18 Kilogramm Titan müsse man für 450 Gramm kaufen, die schließlich im fertigen Dreamliner abheben, heißt es von Insidern. Eine Möglichkeit, hier mehr Geld zu sparen, liegt im Recycling. Auch das schaut man sich bei Boeing offenbar an.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies