HauptfahrwerkBoeing 737 Max 10 hat die längsten Beine

Die Boeing 737 Max 10 ist größer und braucht deshalb ein längeres Fahrwerk. Möglich macht das ein kleiner Trick.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Boeing 737 Max 10 ist die größte der Familie. Um 66 Zoll oder 167,6 Zentimeter übertrifft sie in der Länge die 737 Max 9. Dank ihres auf 43,8 Meter verlängerten Rumpfes kann sie bis zu 230 Passagiere fassen - zehn mehr als die kleinere Schwester.

Die Max 10 ist aber nicht nur größer, sie hat auch die längsten Beine. Boeing musste nämlich für die größte Variante das Hauptfahrwerk um 9,5 Zoll oder 24 Zentimeter verlängern. Dies ist nötig, damit Piloten genau gleich abheben können wie mit den anderen 737 Max. Wäre das Fahrwerk gleich groß, würde es bei gleich steilem Startwinkel wegen des längeren Rumpfes zu einem Tailstrike kommen - einem Aufschlag des Flugzeughecks auf der Piste.

Max 10 soll nicht zu verschieden sein

Boeing will zugleich bei der 737 Max sicherstellen, dass die Gemeinsamkeit zwischen der Max 7, Max 8, Max 9 und Max 10 bei 95 Prozent liegt. In der Branche spricht man davon, dass zwischen einzelnen Modellen eine hohe Commonality besteht. Diese Gemeinsamkeit zwischen Flugzeugmustern spart bei den Betreibern Geld, weil sie weniger Ersatzteile lagern müssen. Sie vereinfacht aber auch die Ausbildung von Technikern und Piloten massiv. Sie ist daher ein wichtiges Argument im Verkauf.

Also musste Boeing eine Lösung finden, die das Startverhalten beibehält und keine großen Änderungen beinhaltet. Die Lösung ist ein ausfahrbares Hauptfahrwerk, das trotzdem in den gleichen Fahrwerksschacht passt. Um das zu erreichen, baute der amerikanische Hersteller einen ausfahrbaren Hebel ein, der das Fahrwerk beim Start verlängert. Wird es eingezogen, kommt ein Schrumpfungsmechanismus ins Spiel, der hilft, die zusätzliche Länge schnell wieder verschwinden zu lassen.

Ähnlich wie bei Airbus

Ganz neu ist die Technik nicht. Auch Airbus kennt beim A330 und A340 einen Mechanismus fürs Fahrwerk, der es beim Ausfahren länger und beim Einziehen kürzer macht.

Wie das angepasste Fahrwerk der Boeing 737 Max 10 funktioniert, sehen Sie im oben stehenden Video.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max 8 von Turkish Airlines: Am 1. Januar musste die Maschine mit dem Kennzeichen TC-LCI auf Malta ungeplant zwischenlanden.

Turkish Airlines steht jetzt wirklich vor Großbestellung bei Boeing

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg